Imkerschule Oberentersbach
BADISCHE IMKERSCHULE
77736 Zell a.H. –Oberentersbach
Untertal 13
Weitere Informationen und Anfahrskizze am Textende.
Anmeldung mit dem nebenstehenden Formular, einfach und schnell. > > > > > > > > > > > >
Wird direkt per E-Mail an uns geschickt.
Die Teilnahme an den Schulungen ist kostenfrei. Jeder Teilnehmer erhält ca. 10 Tage vor Kursbeginn eine Infomail und überweist dann den Kostenbetrag pro Tag und Person, von 20,-€ für Mitglieder und 30,-€ für Nichtmitglieder, für den Unterhalt der Imkerschule.
Corona-Hinweise
Aufgrund der sich möglicherweise jederzeit ändernden Situation bezüglich der Corona-Pandemie sind alle Terminankündigungen nur vorbehaltlich. Je nach aktueller Lage / Verordnung könnten sich die maximalen Teilnehmerzahlen verändern. Die Vergabe der Plätze erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldung. Es kann auch notwendig werden Kurse komplett abzusagen.
Wenn Sie sich online anmelden mit dem Anmeldeformular erhalten Sie eine automatische Antwort. Dies bedeutet, dass Ihre Anmeldung registriert wird. Ca. 10 Tage vor Kursbeginn erhalten alle Teilnehmer eine Info-Mail. Bitte überweisen Sie erst dann den Kostenanteil.
Coronabedingte Auflagen:
· aktuell gibt es keine Zugangsbeschränkungen
· Die allgemein empfohlenen Hygienemaßgaben sind auch weiterhin zu beachten.
· um alle Beteiligten weiterhin zu schützen und um eine Verbreitung von Corona im Kurs zu verhindern, empfehlen wir bei unseren Kursen generell in geschlossenen Räumen das Tragen einer medizinischen Maske oder FFP2-Maske, wenn der Abstand von 1,5 m nicht eingehalten werden kann.
· Bei positiver Testung auf Covid-19 und bei Auftreten von Covid-19-typischen Symptomen sowie sonstiger Erkältungs- und/oder grippeähnlicher Symptome bitten wir von einer Teilnahme am Kurstag abzusehen.
Bitte halten Sie sich an die Anweisungen der Kursleitung
Lehrveranstaltungen 1.Halbjahr 23
Datum Veranstaltung /Kurs-Nr.
20.01.2023 |
| Info-Abend / Schulungsabend | |
(Fr.) |
| Uhrzeit: | 19:30 – 21:00 Uhr |
|
| Inhalt: | Referat / aktuelles Thema / Eintritt frei |
|
|
|
|
27.01.2023 |
| Info-Nachmittag: Einführung in die Imkerei für Interessenten des Anfängerkurses / Nr. IN1-OE-23 | |
(Fr.) |
| Uhrzeit: | 14:00 – 17:30 Uhr Eintritt frei ! |
|
| Zielgruppe: | Interessierte an der Bienenhaltung, ohne Vorkenntnisse, die nachfolgend am Anfängerkurs teilnehmen möchten. |
|
| Inhalte: | Einführung in das Leben der Honigbienen. Was braucht man für den Anfang? Wie startet man? Zeit- und Platzbedarf. Standortwahl. Klärung offener Fragen, u.a.m. |
|
| Referent: | Bruno Binder-Köllhofer, N.N., Fachberater Imkerei |
|
| Teilnehmerzahl: | max. 30 Teilnehmer |
|
| Eintritt frei! | Um Anmeldung wird gebeten. |
|
|
| Anmelden einfach und schnell mit dem Formular rechts > > > |
|
|
| |
04.02.2023 |
| Honigkurs / Nr. H1-OE-23 | |
(Sa.) |
| Uhrzeit: | 10:00 – 17:00 Uhr |
|
| Zielgruppe: | Interessierte Imker/ -innen (sollten mind. 1 Jahr Bienen haben) |
|
| Inhalte: | Honigentstehung und Honigverarbeitung. Hygiene in der Honigküche und Honigvermarktung. Die Teilnahme an einem Honigkurs ist nicht nur Voraussetzung dafür, dass das D.I.B. Einheitsglas genutzt werden darf und Gewährverschlüsse bestellt werden können, sondern auch für Neutralglas-Nutzer sehr sinnvoll. |
|
| Referent: | Bernd Möller, Dipl. Biologe, Kreisvorsitzender Schwarzwald-Baar-Kreis, ehem. Honigobmann |
|
| Teilnehmerzahl: | max. 30 Teilnehmer |
|
| Hinweis: | + zusätzl. Kosten für Unterrichtsmaterial |
|
|
| Anmelden einfach und schnell mit dem Formular rechts > > > |
|
|
| |
11.02.2023 (Sa.) |
| Schulung Honigkursleiter / Honigsachverständige / Nr. HS-OE-23 Eintritt frei ! | |
|
| Uhrzeit: | 11:00 – 15:30 Uhr |
|
| Zielgruppe: | Aktuelle und künftige Honigkursleiter in den Vereinen und an den Imkerschulen |
|
| Inhalte: | Ab 2022 werden im Landesverband Badischer Imker e.V. nur noch Honigkurse anerkannt, die von regelmäßig fortgebildeten Honigsachverständigen geleitet werden und mindestens 6 Zeitstunden zuzüglich Pausen dauern. Hohe Standards der Honigschulungen sind notwendig, um den aktuellen und zukünftigen Anforderungen durch Gesetze und Kunden gewachsen zu sein. Honigsachverständige leiten die Honigschulungen, an deren Ende die Erlaubnis steht, das D.I.B. Einheitsglas zu nutzen und Gewährverschlüsse zu bestellen. Der Landesverband Badischer Imker e.V. führt künftig eine Liste von anerkannten Honigsachverständigen. Die/der Honigsachverständige … |
|
|
|
Der Präsident des Landesverbandes und die Honigobfrau / der Honigobmann entscheiden über die Zulassung als Honigsachverständige/r. |
|
| Leitung: | Petra Miersch, Obfrau für Honig- und Marktfragen |
|
| Gastreferent: | Marc Ohmenhäuser vom Honiglabor der CVUA Freiburg |
|
| Teilnehmerzahl: | max. 30 Teilnehmer |
|
|
Eintritt frei ! |
|
|
|
| Anmelden einfach und schnell mit dem Formular rechts > > > |
|
| ||
17.02.2023 |
| Info-Abend / Schulungsabend | |
(Fr.) |
| Uhrzeit: | 19:30 – 21:00 Uhr |
|
| Inhalt: | Referat / aktuelles Thema / Eintritt frei |
|
|
|
|
|
|
|
|
18.02.2023 |
| Anfängerschulung 1. Tag / Nr. A1a-OE-23 – Kursreihe „a“ | |
(Sa.) |
| Uhrzeit: | 9:30 – 17:30 Uhr |
|
| Zielgruppe:
| Einsteiger i. d. Bienenhaltung bzw. Imker, die seit 1-2 Jahren Bienen halten |
|
| Hinweis: | Es wird empfohlen, sich für alle drei Schulungsteile anzumelden (aufeinander aufbauende Teile) |
|
| Bitte beachten:
| Für Interessierte, die noch keine Bienen halten, wird vorab ein kostenloser Info-Nachmittag am Fr. 27.01.2023 angeboten. Wir bitten um Anmeldung! |
|
| Inhalte: | Vorwiegend Theorie. Einstieg in die Bienenhaltung, Biologie, Bienenkästen und Betriebsmittel, Recht und Organisation, Bienenaufstellung. Bitte nehmen Sie zur praktischen Ausbildung bzw. Unterstützung Kontakt mit dem örtlichen Imkerverein auf. Bei Bedarf sind wir gerne behilflich. |
|
| Referenten: | Bruno Binder-Köllhofer, N.N., Fachberater Imkerei |
|
| Teilnehmerzahl: | max. 30 Teilnehmer |
|
|
| Anmelden einfach und schnell mit dem Formular rechts > > > |
|
|
|
|
25.02.2023 |
| Zuchtkurs Theorie / Nr. ZT-OE-23 | |
(Sa.) |
| Uhrzeit: | 9:30 – 16:00 Uhr |
|
| Zielgruppe: | Imker mit Erfahrung mind. 2-3 Jahre |
|
| Inhalte: | Züchten im weiselrichtigen und im weisellosen Volk. Züchten von Reinzuchtköniginnen. |
|
| Referent: | Leo Famulla, Obmann für Bienenzucht |
|
| Teilnehmerzahl: | max. 30 Teilnehmer |
|
|
| Anmelden einfach und schnell mit dem Formular rechts > > > |
|
|
|
|
04.03.2023 |
| Anfängerschulung 1. Tag / Nr. A1b-OE-23 - Kursreihe „b“ | |
(Sa.) |
| Uhrzeit: | 10:00 – 17:00 Uhr |
|
| Zielgruppe:
| Einsteiger i. d. Bienenhaltung bzw. Imker, die seit 1-2 Jahren Bienen halten |
|
| Hinweis: | Es wird empfohlen, sich für alle drei Schulungsteile anzumelden (aufeinander aufbauende Teile) |
|
| Bitte beachten:
| Für Interessierte, die noch keine Bienen halten, wird vorab ein kostenloser Info-Nachmittag am Fr. 27.01.2023 angeboten. Wir bitten um Anmeldung! |
|
| Inhalte: | Vorwiegend Theorie. Einstieg in die Bienenhaltung, Biologie, Bienenkästen und Betriebsmittel, Recht und Organisation, Bienenaufstellung. Bitte nehmen Sie zur praktischen Ausbildung bzw. Unterstützung Kontakt mit dem örtlichen Imkerverein auf. Bei Bedarf sind wir gerne behilflich. |
|
| Referenten: | Bernd Möller, Dipl.-Biologe, Kreisvorsitzender Schwarzwald-Baar-Kreis, ehem. Honigobmann u. Manfred Vierhaus, Kreisvertreter Emmendingen |
|
| Teilnehmerzahl: | max. 30 Teilnehmer |
|
|
| Anmelden einfach und schnell mit dem Formular rechts > > > |
08.03.2022 (Mi.) |
| Leistungsprüfung bei Bienenvölker Teil 1: Theorie und Einführung / Nr. LT-OE-23 | |
|
| Titel: | Königinnen bewerten und auswählen |
|
| Uhrzeit: | 10:00 – 16:30 Uhr |
|
| Zielgruppe: | Erfahrene Imker, mind. 5 Jahre Bienenhaltung incl. Königinnenzucht (10 Völker) |
|
| Inhalte: | Genetische Unterschiede erkennen, Völkeraufbau und Führung, Bewertungen, Prüfung Varroatoleranz, VSH, Zuchtwertschätzprogramm beebreed, Beurteilung Zuchtschätzdaten, Zuchtauswahl und Anpaarungsplanung |
|
| Referenten: | Leo Famulla, Obmann für Bienenzucht und Bruno Binder-Köllhofer, Fachberater Imkerei |
|
| Teilnehmerzahl: | mind. 12, max. 25 Teilnehmer |
|
| Ort: | Imkerschule 77736 Zell a.H.-Oberentersbach, Untertal 13 |
|
|
|
|
11.03.2023 |
| Anfängerschulung 2. Tag / Nr. A2b-OE-23 – Kursreihe „b“ | |
(Sa.) |
| Uhrzeit: | 10:00 – 17:00 Uhr |
|
| Zielgruppe: | Siehe Anfängerschulung 1. Tag (04.03.2023) |
|
| Hinweis: | Es wird empfohlen, sich für alle drei Schulungsteile anzumelden (aufeinander aufbauende Teile) |
|
| Inhalte: | Vorwiegend Theorie. Frühjahrsarbeiten, Bienenweide, Varroamilben: Biologie und Milbenkontrolle und –behandlung im Jahresverlauf. Bitte nehmen Sie zur praktischen Ausbildung bzw. Unterstützung Kontakt mit dem örtlichen Imkerverein auf. Bei Bedarf sind wir gerne behilflich. |
|
| Referenten: | Bernd Möller, Dipl.-Biologe, Kreisvorsitzender Schwarzwald-Baar-Kreis, ehem. Honigobmann u. Manfred Vierhaus, Kreisvertreter Emmendingen |
|
| Teilnehmerzahl: | max. 30 Teilnehmer |
|
|
| Anmelden einfach und schnell mit dem Formular rechts > > > |
|
|
|
|
17.03.2023 |
| Info-Abend / Schulungsabend | |
(Fr.) |
| Uhrzeit: | 19:30 – 21:00 Uhr |
|
| Inhalt: | Referat / aktuelles Thema / Eintritt frei |
|
|
|
|
|
|
|
|
25.03.2023 |
| Anfängerschulung 2. Tag / Nr. A2a-OE-23 – Kursreihe „a“ | |
(Sa.) |
| Uhrzeit: | 9:30 – 17:30 Uhr |
|
| Zielgruppe: | Siehe Anfängerschulung 1. Tag (18.02.2023) |
|
| Hinweis: | Es wird empfohlen, sich für alle drei Schulungsteile anzumelden (aufeinander aufbauende Teile) |
|
| Inhalte: | Vorwiegend Theorie. Frühjahrsarbeiten, Bienenweide, Varroamilben: Biologie und Milbenkontrolle und –behandlung im Jahresverlauf. Bitte nehmen Sie zur praktischen Ausbildung bzw. Unterstützung Kontakt mit dem örtlichen Imkerverein auf. Bei Bedarf sind wir gerne behilflich. |
|
| Referent: | Bruno Binder-Köllhofer, N.N., Fachberater Imkerei |
|
| Teilnehmerzahl: | max. 30 Teilnehmer |
|
|
| Anmelden einfach und schnell mit dem Formular rechts > > > |
|
|
|
|
01.04.2023 |
| Anfängerschulung 3. Tag / Nr. A3b-OE-23 – Kursreihe „b“ | |
(Sa.) |
| Uhrzeit: | 10:00 – 17:00 Uhr |
|
| Zielgruppe: | Siehe Anfängerschulung 1. Tag (04.03.2023) |
|
| Hinweis: | Es wird empfohlen, sich für alle drei Schulungsteile anzumelden (aufeinander aufbauende Teile) |
|
| Inhalte: | Vorwiegend Theorie. Völkerführung in der Schwarmzeit, Spätsommerarbeiten. Bitte nehmen Sie zur praktischen Ausbildung bzw. Unterstützung Kontakt mit dem örtlichen Imkerverein auf. Bei Bedarf sind wir gerne behilflich. |
|
| Referenten: | Bernd Möller, Dipl.-Biologe, Kreisvorsitzender Schwarzwald-Baar-Kreis, ehem. Honigobmann u. Manfred Vierhaus, Kreisvertreter Emmendingen |
|
| Teilnehmerzahl: | max. 30 Teilnehmer |
|
|
| Anmelden einfach und schnell mit dem Formular rechts > > > |
|
|
|
|
21.04.2023 |
| Info-Abend / Schulungsabend | |
(Fr.) |
| Uhrzeit: | 19:30 – 21:00 Uhr |
|
| Inhalt: | Referat / aktuelles Thema / Eintritt frei |
|
|
|
|
|
|
|
|
22.04.2023 |
| Anfängerschulung 3. Tag / Nr. A3a-OE-23 – Kursreihe „a“ | |
(Sa.) |
| Uhrzeit: | 9:30 – 17:30 Uhr |
|
| Zielgruppe: | Siehe Anfängerschulung 1. Tag (18.02.2023) |
|
| Hinweis: | Es wird empfohlen, sich für alle drei Schulungsteile anzumelden (aufeinander aufbauende Teile) |
|
| Inhalte: | Vorwiegend Theorie. Völkerführung in der Schwarmzeit, Spätsommerarbeiten. Bitte nehmen Sie zur praktischen Ausbildung bzw. Unterstützung Kontakt mit dem örtlichen Imkerverein auf. Bei Bedarf sind wir gerne behilflich. |
|
| Referenten: | Bruno Binder-Köllhofer, N.N., Fachberater Imkerei |
|
| Teilnehmerzahl: | max. 30 Teilnehmer |
|
|
| Anmelden einfach und schnell mit dem Formular rechts > > > |
|
|
|
|
13.05.2023 |
| Zuchtkurs Praxis / Nr. ZP-OE-23 | |
(Sa.) |
| Uhrzeit: | 9:30 – 16:00 Uhr |
|
| Zielgruppe: | Imker mit Erfahrung mind. 2-3 Jahre |
|
| Inhalte: | Zucht – Umlarven – Königinnen zeichnen – Abfüllen in EWKs – Jungvolkbildung. |
|
| Referent: | Leo Famulla, Obmann für Bienenzucht |
|
| Teilnehmerzahl: | max. 30 Teilnehmer |
|
|
| Anmelden einfach und schnell mit dem Formular rechts > > > |
?????
|
| Leistungsprüfung bei Bienenvölker Teil 2: Praxistag / Nr. LP-OE-23 | |
|
| Uhrzeit: | 15:00 Uhr – 18:00 Uhr |
|
| Zielgruppe: | Erfahrene Imker, mind. 5 Jahre Bienenhaltung incl. Königinnenzucht (10 Völker) |
|
| Inhalte: | Standbeurteilung u. Völkeraufstellung, Völkerbewertung, Nadeltest. Feststellen von Milbenbefall, Abschlussbesprechung |
|
| Referenten: | Leo Famulla, Obmann für Bienenzucht und Bruno Binder-Köllhofer, Fachberater Imkerei |
|
| Teilnehmerzahl: | mind. 12, max. …. Teilnehmer |
|
| Kostenanteil: | 10,-- € Mitglieder / 15,-- € Nichtmitglieder |
|
| Ort: | wird noch bekanntgegeben |
19.05.2023 |
| Info-Abend / Schulungsabend | |
(Fr.) |
| Uhrzeit: | 19:30 – 21:00 Uhr |
|
| Inhalt: | Referat / aktuelles Thema / Eintritt frei |
|
|
|
|
|
|
|
|
16.06.2023 |
| Info-Abend / Schulungsabend | |
(Fr.) |
| Uhrzeit: | 19:30 – 21:00 Uhr |
|
| Inhalt: | Referat / aktuelles Thema / Eintritt frei |
|
|
|
|
21.07.2023 |
| Info-Abend / Schulungsabend | |
(Fr.) |
| Uhrzeit: | 19:30 – 21:00 Uhr |
|
| Inhalt: | Referat / aktuelles Thema / Eintritt frei |
|
|
|
______________________________________________________________________________
Zuchtstoffausgabe
Zuchtstoffausgabe:
Jeden Mittwoch vom 26.04.2023 bis einschl. 28.06.2023, jeweils von 16:00 – 18:00 Uhr. In diesem Zeitraum steht in der Regel unser Fachberater für Imkerei für Einzelberatung zur Verfügung.
Bitte beachten:
Bitte verwenden Sie für die Anmeldungen unser Anmeldeformular, siehe Homepage www.badische-imker.de/Ausbildung/Imkerschulen
Wenn dies nicht möglich ist, wenden Sie sich bitte direkt an die Geschäftsstelle des Landesverbandes Badischer Imker e.V., Untertal 13, 77736 Zell a.H.-Oberentersbach, Frau Christa Walter,
Email: walter @badische-imker.de
Durch das Versenden der Anmeldung erkennen Sie die Datenschutzrichtlinien an. Diese können Sie rechts unten auf dieser Internetseite einsehen.
Telefonische Rückfragen unter der Telefon-Nr.: 07835-4261322, Fr. Christa Walter
(Geschäftszeiten: Mo.- Do. 8.30 – 12.00 Uhr)
Wichtig: Bei Anmeldung bitte Kursdatum und Kurs-Nr. angeben, sowie Vor- u. Nachname aller Teilnehmer mit Anschrift und Telefonnummer.
Die Teilnahme an den Schulungen ist kostenfrei. Jeder Teilnehmer bezahlt einen Kostenanteil für den Unterhalt der Imkerschule von 20,-- € / pro Person / pro Tag für Mitglieder und 30,-- € / pro Person / pro Tag für Nichtmitglieder.
Dieser Betrag ist bitte erst nach Erhalt der Info-Mail ca. 10 Tage vor Kursbeginn unter Angabe des Namens, Kursdatums und der Kurs-Nummer zu entrichten auf folgendes Konto:
Sparkasse Kinzigtal, IBAN: DE69 6645 1548 0000 006511, BIC: SOLADES1 HAL
Jungimker unter 18 Jahren (unter Angabe des Geburtsdatums) bezahlen keinen Kostenanteil.
Die Anmeldung ist verbindlich!
Sie erhalten eine automatische Eingangsbestätigung. Dies bedeutet, dass Ihre Anmeldung registriert wird. Sie erhalten Bescheid, wenn der Kurs ausgebucht ist. Auf Wunsch können wir Sie auf eine Warteliste setzen. Ca. 10 Tage vor Kursbeginn erhalten alle Teilnehmer eine Info-Mail. Bitte überweisen Sie erst dann den Kostenanteil.
Ab sofort finden an der Imkerschule Oberentersbach an jedem 3. Freitag im Monat um 19:30 Uhr wieder Infoabende statt.
Bei Fragen zum Kursverlauf oder kurzfristigen Absagen wenden SIe Sich bitte an den Leiter der Badischen Imkerschule Oberentersbach, Herrn Willi Schwendemann, >W.S.1083@t-online.de< Nur für organisatorische Belange, Keine Anmeldung!


Hinweis
Vielen Dank für Ihre Anmeldung.
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigungs-E-Mail wenn wir Ihnen freie Plätze der von Ihnen gebuchten Kurse anbieten können.
Bei Fragen zum Kursverlauf oder kurzfristigen Absagen wenden Sie Sich bitte an den Leiter der Badischen Imkerschule Oberentersbach, Herrn Willi Schwendemann, >W.S.1083@t-online.de< Nur für organisatorische Belange, Keine Anmeldung!