Imkerschule Oberentersbach
BADISCHE IMKERSCHULE
77736 Zell a.H. –Oberentersbach
Untertal 13
Tel.: 07835 426 8161
Weitere Informationen und Anfahrskizze am Textende.
Anmeldung mit dem nebenstehenden Formular, einfach und schnell. > > > > > > > > > > > >
Wird direkt per E-Mail an uns geschickt.
Die Teilnahme an den Schulungen ist kostenfrei. Jeder Teilnehmer überweist 14 Tage vor Kursbeginn, einen Sachkostenbetrag pro Tag und Person, von 20,-€ für Mitglieder und 30,-€ für Nichtmitglieder, für den Unterhalt der Imkerschule.
In der Kursbestätigung wird die Bankverbindung für das Anweisen der Unkostenpauschale bekannt gegeben.
Lehrveranstaltungen 1.Halbjahr 2022
Coronabedingte Auflagen:
· aktuell gibt es keine Zugangsbeschränkungen
· Die bisher geltenden Hygienemaßgaben und die Kontaktdokumentation sind auch weiterhin zu beachten.
· um alle Beteiligten weiterhin zu schützen und um eine Verbreitung von Corona im Kurs zu verhindern, gilt bei unseren Kursen generell in geschlossenen Räumen die Maskenpflicht, wenn der Abstand von 1,5 m nicht eingehalten werden kann. Personen ab 18 Jahren müssen weiterhin eine FFP2- oder vergleichbare Maske tragen.
Bitte halten Sie sich an die Anweisungen der Kursleitung.
· Bei Auftreten von Covid-19-typischen Symptomen sowie sonstiger Erkältungs- und/oder grippeähnlicher Symptome ist von einer Teilnahme abzusehen.
Datum Veranstaltung /Kurs-Nr.
22.04.2022 |
| Königinnenaufzucht / Nr. KA-OE-22 Abgesagt! | |
(Fr.) |
| Uhrzeit: | 15:00 – 18:00 Uhr |
|
| Zielgruppe: | Erfahrene Imkerinnen und Imker |
|
| Inhalte: | Theorie Diverse Aufzuchtverfahren (Ableger, Sammelbrutableger, Anbrüter, weiselloses Pflegevolk) und dazu empfohlene Materialien |
|
| Referenten: | Bruno Binder-Köllhofer, Fachberater Imkerei |
|
| Teilnehmerzahl: | max. 18 Teilnehmer |
|
|
| Anmelden einfach und schnell mit dem Formular rechts > > > |
23.04.2022 |
| Anfängerschulung 3. Tag / Nr. A3a-OE-22 – Kursreihe „a“ Kurs ausgebucht! | |
(Sa.) |
| Uhrzeit: | 9:30 – 17:30 Uhr |
|
| Zielgruppe: | Siehe Anfängerschulung 1. Tag (26.02.2022) |
|
| Hinweis: | Es wird empfohlen, sich für alle drei Schulungsteile anzumelden (aufeinander aufbauende Teile) |
|
| Inhalte: | Vorwiegend Theorie. Völkerführung in der Schwarmzeit, Spätsommerarbeiten. Bitte nehmen Sie zur praktischen Ausbildung bzw. Unterstützung Kontakt mit dem örtlichen Imkerverein auf. Bei Bedarf sind wir gerne behilflich. |
|
| Referenten: | Bruno Binder-Köllhofer, N.N., Fachberater Imkerei |
|
| Teilnehmerzahl: | max. 18 Teilnehmer |
|
|
| Anmelden einfach und schnell mit dem Formular rechts > > > |
06.05.22 (Fr.) |
| Leistungsprüfung bei Bienenvölker Teil 2: Praxistag / Nr. LP-OE-22 | |
|
| Uhrzeit: | 15:00 Uhr – 18:00 Uhr |
|
| Zielgruppe: | Erfahrene Imker, mind. 5 Jahre Bienenhaltung incl. Königinnenzucht (10 Völker) |
|
| Inhalte: | Standbeurteilung u. Völkeraufstellung, Völkerbewertung, Nadeltest. Feststellen von Milbenbefall, Abschlussbesprechung |
|
| Referenten: | Leo Famulla, Obmann für Bienenzucht und Bruno Binder-Köllhofer, Fachberater Imkerei |
|
| Teilnehmerzahl: | mind. 12, max. …. Teilnehmer |
|
| Kostenanteil: | 10,-- € Mitglieder / 15,-- € Nichtmitglieder |
|
| Ort: | wird noch bekanntgegeben |
|
|
| Anmelden einfach und schnell mit dem Formular rechts > > > |
07.05.2022 |
| Jungvolkbildung mit integrierter Königinnenaufzucht / Nr. JV-OE-22 Abgesagt ! | |
(Sa.) |
| Uhrzeit: | 10:00 – 16:00 Uhr |
|
| Zielgruppe: | Imkerinnen und Imker |
|
| Inhalte: | Theorie und Praxis In diesem Kurs wird Ihnen vermittelt, wie Sie Brutwabenableger erstellen und wie diese selbst ihre Königin von bester Herkunft aufziehen, ohne dass Sie ein Pflegevolk benötigen oder dass Nachschaffungsköniginnen entstehen. Geeignet ab 3 Ableger bis ca. 15 Ableger. |
|
| Referenten: | Bruno Binder-Köllhofer, Fachberater Imkerei |
|
| Teilnehmerzahl: | max. 18 Teilnehmer |
|
|
| Anmelden einfach und schnell mit dem Formular rechts > > > |
14.05.2022 |
| Zuchtkurs Praxis / Nr. ZP-OE-22 | |
(Sa.) |
| Uhrzeit: | 9:30 – 16:00 Uhr |
|
| Zielgruppe: | Imker mit Erfahrung mind. 2-3 Jahre |
|
| Inhalte: | Zucht – Umlarven – Königinnen zeichnen – Abfüllen in EWKs – Jungvolkbildung. |
|
| Referent: | Leo Famulla, Obmann für Bienenzucht |
|
| Teilnehmerzahl: | max. 18 Teilnehmer |
|
|
| Anmelden einfach und schnell mit dem Formular rechts > > > |
04.06.2022 |
| Trachtbeobachtung (Wald) / Nr. WT-OE-22 | |
|
| Uhrzeit: | 9:30 – 16:00 Uhr |
|
| Inhalte: | Grundlagen der Trachtbeobachtung. Honigtauerzeuger erkennen und bewerten. Nachmittags Waldbegehung (nur bei geeignetem Wetter) |
|
| Referent: | Armin Spürgin, Obmann für Tracht und Wanderung |
|
| Teilnehmerzahl: | max. 18 Teilnehmer |
|
|
| Anmelden einfach und schnell mit dem Formular rechts > > > |
25.06.2022 |
| Spätsommerrevision & Wabenerneuerung / Nr. SW-OE-22 | |
(Sa.) |
| Uhrzeit: | 10:00 – 16:00 Uhr |
|
| Zielgruppe: | Imkerinnen und Imker |
|
| Inhalte: | Theorie + Praxis Sommerrevision: Durchsicht der Völker und deren Beurteilung in Theorie und Praxis. Die Volksstärke, der Gesundheitszustand und das Königinnenalter wird festgestellt und es wird entschieden, ob das jeweilige Volk im jetzigen Zustand einwinterungswürdig ist. Im gleichen Arbeitsgang wird die Wabenerneuerung vorbereitet. Sie erfahren worauf es ankommt und wie die Arbeitsschritte sind. |
|
| Referenten: | Bruno Binder-Köllhofer, Fachberater Imkerei |
|
| Teilnehmerzahl: | max. 18 Teilnehmer |
|
|
| Anmelden einfach und schnell mit dem Formular rechts > > > |
02.07.2022 |
| Varroa-Befallsdiagnose und Sommerbehandlung / Nr. VS-OE-22 | |
(Sa.) |
| Uhrzeit: | 10:00 – 16:00 Uhr |
|
| Zielgruppe: | Erfahrene Imkerinnen und Imker |
|
| Inhalte: | Theorie + Praxis Die richtige und regelmäßige Kontrolle vom Sommer bis zum Herbst ist das A&O einer erfolgreichen und wirksamen Milben-Befallsreduzierung. In diesem Kurs werden Ihnen verschiedene Diagnosemöglichkeiten vorgestellt und welcher Befall, in welchem Zeitraum Ihre Völker gefährden kann und wie Sie die Wirksamkeit vorheriger Maßnahmen feststellen und rechtzeitig nachsteuern können. Weiter wird die Sommerbehandlung mit Ameisensäure im Nassenheider Verdunster professionell vorgeführt und selbstverständlich bleibt genug Zeit um Ihre Fragen zum Thema zu beantworten. |
|
| Referenten: | Bruno Binder-Köllhofer, Fachberater Imkerei |
|
| Teilnehmerzahl: | max. 18 Teilnehmer |
|
|
| Anmelden einfach und schnell mit dem Formular rechts > > > |
______________________________________________________________________________
Zuchtstoffausgabe
Jeden Mittwoch vom 27.04.2022 bis einschl. 29.06.2022, jeweils von 16:00 – 18:00 Uhr. In diesem Zeitraum steht in der Regel unser Fachberater für Imkerei für Einzelberatung zur Verfügung.
Bitte beachten:
Am einfachsten melden Sie Sich mit dem nebenstehenden Formular (diese Seite rechts oben) an. Die Anmeldung wird per E-Mail direkt an uns geleitet. Sie erhalten von uns in Kürze eine Bestätigungs-E-Mail, wenn wir Ihnen die gewünschten Kursplätze bereit stellen können.
Durch das Versenden der Anmeldung erkennen Sie die Datenschutzrichtlinien an. Diese können Sie rechts unten auf dieser Internetseite einsehen.
Die Teilnahme an den Schulungen ist kostenfrei. Jeder Teilnehmer bezahlt einen Kostenanteil für den Unterhalt der Imkerschule von 20,-- € / pro Person / pro Tag für Mitglieder und 30,-- € / pro Person / pro Tag für Nichtmitglieder.
Dieser Betrag ist bis spätestens 14 Tage vor Kursbeginn unter Angabe des Namens, Kursdatums und der Kurs-Nummer zu entrichten auf folgendes Konto:
Sparkasse Kinzigtal, IBAN: DE69 6645 1548 0000 0065 11, BIC: SOLADES1HAL
Per Post geht's auch: Landesverband Badischer Imker e.V., Untertal 13 , 77736 Zell a.H.-Oberentersbach ; zu Hd. Frau Christa Walter.
(Geschäftszeiten: Mo.- Do. 8:30 - 12:00 Uhr)
Telefonische Rückfragen unter der Nummer +49 7835 426 1322, Fr. Christa Walter
Wichtig: Bei Anmeldung bitte Kursdatum und Kurs-Nr. angeben, sowie Vor- u. Nachname aller Teilnehmer mit Anschrift und Telefonnummer!
Die Anmeldung ist verbindlich!
Bei Fragen zum Kursverlauf oder kurzfristigen Absagen wenden SIe Sich bitte an den Leiter der Badischen Imkerschule Oberentersbach, Herrn Willi Schwendemann, >W.S.1083@t-online.de< Nur für organisatorische Belange, Keine Anmeldung!


Hinweis
Vielen Dank für Ihre Anmeldung.
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigungs-E-Mail wenn wir Ihnen freie Plätze der von Ihnen gebuchten Kurse anbieten können.
Bei Fragen zum Kursverlauf oder kurzfristigen Absagen wenden Sie Sich bitte an den Leiter der Badischen Imkerschule Oberentersbach, Herrn Willi Schwendemann, >W.S.1083@t-online.de< Nur für organisatorische Belange, Keine Anmeldung!