Das Schulungsangebot unserer beiden Imkerschulen, Heidelberg und Oberentersbach, finden Sie unter Ausbildung > Imkerschulen
Bei Fragen zu den Veranstaltungen wenden Sie sich bitte direkt an den Vereinsverantwortlichen. Vereinsinfos unter der Rubrik Vereine.
Für Termin-Änderungen der Vereine übernehmen wir keine Verantwortung!
Durch die Corona-Pandemie werden alle Veranstaltungen bis auf weiteres abgesagt. Ob und wann die Vereine Ersatztermine anbieten erfahren Sie bei den Veranstaltern selbst. Kontaktdaten unter Vereine.
Es werden Online-Seminare vom Landesverband zu verschiedenen Themen angeboten. Informieren SIe sich unter "Bienar"-Online-Schulungsangebot
Honigkurs online zur Erlangung des Fachkundenachweises
Datum
B:
01.07.2022 17:00
E:
02.07.2022 13:00
Veranstalter
Obfrau für Honig- und Marktfragen beim Landesverband Badischer Imker e.V.
Referent
Petra Miersch, Honigobfrau des Landesverbandes
Petra Miersch
79379 Müllheim/Baden
07631/13458
miersch@badische-imker.de
Liebe Imker, egal ob Altimker oder Jungimker,
auch wenn die Pandemie fast vorbei ist. biete ich einen weiteren online Honigkurs an. So kön-nen sehr viele Autokilometer gespart werden.
Honigentstehung und -verarbeitung, Hygiene in der Honigküche, Honigvermarktung und wei-teres werden Themen sein. Die Teilnahme an einem Honigkurs ist nicht nur Voraussetzung dafür, dass das DIB Einheitsglas genutzt werden darf, sondern auch für Neutralglasnutzer sinnvoll.
Der Honigkurs findet an zwei aufeinanderfolgenden Tagen online über ZOOM statt. Für den Fachkundenachweis Honig müssen Sie an beiden Tagen teilnehmen und zusätzlich Ihre Ho-nigpraxis nachweisen.
Freitag den 1.7.22 17-20:00 Uhr und
Samstag den 2.7.22 10-13:00 Uhr
Der Deutsche Imkerbund eV gibt bei online-Honigkursen einen praktischen Ausbildungsteil in Präsenz zur Vermittlung praxisrelevanter Fertigkeiten und Kenntnissen verpflichtend vor. Da-her bitte ich um Zusendung eines entsprechenden Nachweises. Dies kann eine Bescheinigung über eine absolvierte Anfängerschulung (Theorie und Praxis) sein oder eine Bestätigung des Vereins, dass Sie an einem praktischen Ausbildungsteil in Präsenz zur Vermittlung praxisrele-vanter Fertigkeiten und Kenntnisse (Honig) teilgenommen haben.
Wenn möglich schicken sie bitte auch gleich einen entsprechenden Praxis Nachweis im An-hang mit.
Zum zweiten Kurstag halten Sie bitte ein ungeöffnetes DIB Glas bereit (egal ob ein eigenes, vom Imkerkollegen oder eins aus dem Handel) und drucken sich im Vorfeld das DIB Prüf-schema aus. Zusätzlich benötigen Sie ein kleines scharfes Messer und einen Löffel.
Bitte melden Sie sich per Email direkt bei mir an. Meine Mail
Adresse ist miersch@badische-imker.de.
Die Kursgebühr von 35 € überweisen Sie bitte möglichst umgehend an mich (DE24 6835 1865 0107 6303 78)
Mit dem Zugangslink werde ich Ihnen das Handout für den gesamten Kurs als PDF schicken.
Ihr Honigkurs-Zertifikat wird Ihnen zugesandt, sobald Sie an beiden Tagen online bei Zoom teilgenommen haben und mir der Nachweis über einen praktischen Teil in Präsenz vorliegt.
Damit es für mich einfacher ist, melden Sie sich bitte mit dieser ausgefüllten Tabelle per mail an.
Name
Vorname
Imkerverein
Bundesland
Email Adresse
Praxisnachweis liegt im Anhang Ja/nein
Kursgebühr ist überwiesen Ja/nein
Anmeldeschluss ist am Montag den 27.6.21. Spätestens 24 Stunden vor dem Kurs bekommen Sie den Zugangslink.
Ich freue mich auf einen weiteren Honigkurs, wieder online…
Petra Miersch
(Honigobfrau im Landesverband Badische Imker e.V.)
Spätsommerpflege sowie Varroadiagnose und –behandlung im Sommer (Vortrag und ggf. Demo am Stand)
Datum
B:
07.07.2022 19:00
E:
07.07.2022 21:00
Veranstalter
Imkerverein unteres Hanauerland e.V.
Referent
Bruno Binder-Köllhofer, Fachberater Imkerei am Regierungspräsidium Freiburg
Veranstaltungsort
- Lehrbienenstand des Imkervereins
- Streuobstgebiet im alten Wörth
- 77866 Rheinau-Rheinbischofsheim
Leider ist oft nicht jedes Volk ausreichend gesund und stark, um den Winter sicher zu überstehen und gut auszuwintern. Nach welchen Kriterien sucht man entsprechende Völker aus, wie vereinigt man, wie weiselt man um und wie pflegt man die Völker optimal, um sie gesund ein- und auszuwintern?
Spätsommerpflege sowie Varroadiagnose und –behandlung im Sommer (Vortrag und ggf. Demo am Stand)
Datum
B:
13.07.2022 19:00
E:
13.07.2022 21:00
Veranstalter
Imkerverein Lörrach gegründet 1895 e.V.
Referent
Bruno Binder-Köllhofer, Fachberater Imkerei
Veranstaltungsort
- Lörrach
Leider ist oft nicht jedes Volk ausreichend gesund und stark, um den Winter sicher zu überstehen und gut auszuwintern. Nach welchen Kriterien sucht man entsprechende Völker aus, wie vereinigt man, wie weiselt man um und wie pflegt man die Völker optimal, um sie gesund ein- und auszuwintern?
Honigernte und -verarbeitung
Datum
B:
24.09.2022 19:30
E:
24.09.2022 21:00
Veranstalter
Imkerverein unteres Hanauerland e.V.
Referent
Dipl. oec. troph. Petra Miersch, Obfrau für Honig und Marktfragen
Veranstaltungsort
- Gasthaus zum Waldhorn
- Bahnhofstrasse 18
- 77866 Rheinau-Freistett
Themen u.a.: Einfluss des Wassergehaltes, Hygiene bei Ernte und Verarbeitung, ursprüngliche Inhaltsstoffe und Honigmischung, Etikett etc.
Honigkurs Teil 1
Datum
B:
13.10.2022 19:00
E:
13.10.2022 23:00
Veranstalter
Bezirksimkerverein Meßkirch
Referent
Christian Vetters
Veranstaltungsort
- Gasthof Hotel zum Adler
- Stockacher Str. 9
- 88605 Krumbach
Honigentstehung, Honiggewinnung, Honigverarbeitung, Hygienevorschriften, D.I.B.-Richtlinien, gesetzliche Grundlagen.
Die Kursteilnehmer erhalten ein Zertifikat als Fachkundenachweis, mit dem Honig im Einheitsglas des D.I.B. vermarktet werden darf.
Die Durchführung erfolgt vorbehaltlich der bis dahin geltenden Corona-Beschränkungen.
Hier können Sie Ihre Vereinstermine selbst eintragen.
Die Termine werden nach einer Plausibilitätsprüfung freigegeben.
Änderungen von Veranstaltungsdaten bitte per E-Mail an gloekler@badische-imker.de .
Hier >> finden Sie den Veranstaltungskalender der Imkerei 2021 des Deutschen Imkerbundes DIB.
Für kurzfristige Termin-Änderungen von Vereinen übernehmen wir keine Verantwortung. Informieren Sie sich ggf. direkt auf der Internetseite der Vereine über die entsprechenden Veranstaltungen.