
Aktuelle Mitteilungen aus der Geschäftsstelle!
- Wichtig! Ab sofort werden vom MLR nur noch die neuesten Formulare zur Förderung von Vorträgen im Verein akzeptiert. Diese PDF-Listen sind beim MLR online abrufbar unter Link>>
- Achtung! Die Anträge zur EU-Förderung für Honiguntersuchungen und Wachsrückstandsuntersuchungen werden ab sofort direkt bei der Untersuchungsstelle in Hohenheim per pdf-Formular heruntergeladen. Siehe Anleitung und Link Hier>>
- Zur Bienenvölkermeldung der eingewinterten Völker im Herbst für den Beitrag des Folgejahrs werden alle Völker gerechnet, eingewinterte Ableger zählen auch als Völker. Der Stand am 31.12. entspricht dem Stichtag 31.10.
- Ab dem 1.1.2020 werden die Glaspreise für das DIB-Glas erhöht. Preisinformationen über den Fachhandel.
- Neu auf unserer Homepage, unter Verband, ist die Chronik des Landesverbandes vom J.M. Roth, in digitaler Form.
- Stellungnahme des Vorstandes Badischer Imker e.V. zum Volksbegehren "Rettet die Bienen"
Die neu eingerichtete DIB-Imker-App hilft Ihnen Ihre Stockkarten elektronisch, am PC und auf dem Handy, zu führen. Für's Handy gleichnamige App herunterladen.
Interessantes für Imkerinnen und Imker
Sind alle Vorbereitungen für den Winter getroffen?

Informationen zu Arbeiten rund ums Bienenvolk sind im Infobrief aus Freiburg von Bruno Binder-Köllhofer zusammen gefasst.
Bei Fragen wenden Sie sich an Ihren zuständigen Fachberater
[Link setzen?! Fachberater Imkerei].
Behandlungskonzept Baden-Württemberg ; Arbeiten im Jahresverlauf
Unter Imker > Infobriefe aus Freiburg finden Sie die, in unregelmäßiger Folge und nach Bedarf erscheinenden Informationen von Fachberater Bruno Binder-Köllhofer, Regierungspräsidium Freiburg.
47. Weissacher Imkertag
Informationen zum Weissacher Imkertag, am Mittwoch 15. April 2020, werden noch bekannt gegeben.
Apemobil

Das von der Fa. Via Solutions Südwest gesponsorte Apemobil.
Am 13.4.19 anlässlich des Badischen Imkertags in Konstanz fand die Übergabe des Fahrzeuges statt.
Das Mobil ist an der Imkerschule Oberentersbach stationiert und kann über der Geschäftsstelle für Aktionen gebucht werden. Bitte frühzeitig beim Landesverband Badischer Imker e.V., Fr. Walter anmelden. Der Transport zu den Ausstellungsorten wird mit dem zugehörigen Anhänger vereinfacht.
Weihnachtsbrief

Bild K.Schmieder
Den Weihnachtsbrief 2019 von Klaus Schmieder können Sie hier>> herunterladen.
Peter Maske Ehrenpräsident des DIB
Peter Maske hat 11 Jahre an der Spitze des DIB's gestanden. Beim 65. Deutschen Imkertag in Konstanz am 12.10.19 gab er sein Amt an Torsten Ellmann ab. Auf der Internetseite des DIB erhalten Sie weiter Informationen.
Für seine Verdienste als Präsident erhielt Peter Maske die Professor-Niklas-Medallie von Fr. Julia Klöckner überreicht.
Pressemeldungen zum Thema Bienenweide
Bienenweide
Unsere Initiative soll allen Insekten eine Überlebenshifle ermöglichen, nicht nur für unsere Honigbienen.
Schwarzwälder-Bote: Regionales Saatgut für Bienenschutz wichtig.
Pforzheimer Zeitung: Naturparke fordern Wildblumenwiesen.
Tittisee: Forum Blühender Naturpark. Jetzt wird's Bunt.
Landeswettbewerb Baden-Württemberg blüht
Das Ministerium für Ländlichen Raum startet am 1. Juli 2019 einen Wettbewerb "Baden-Württemberg blüht", bei dem sich Kommunen, Vereine, Verbände, Schulen, Kindergärten und Naturinteressierte die sich für buntblühende vielfältige Kommunen einsetzen, bewerben können. Die Bewerbungsfrist endet am 31. Dezember 2019. Der Wettbewerb ist mit insgesamt 25.000,-€ dotiert.
Nähere Informationen erhalten Sie über das Rundschreiben 12-2019 in der Rubrik Aktuell.
Rechtliche und ethische Verpflichtung in der Bienenhaltung
Unter Aktuell finden Sie eine Information zum Thema "Rechtliche und ethische Verpflichtung in der Bienenhaltung", von Dr. Jens Radtke vom Länderinstitut Hohen Neudorf e. V.
Förderanträge vollständig ausgefüllt einreichen

Für die Abrechnung der Vortragsredner in den Vereinen ist es unentbehrlich, dass die Formulare vollständig ausgefüllt sind, vom Veranstalter und vom Redner unterschrieben und alle Teilnehmer ihre Personalien vollständig angeben.
An sonsten weist das MLR den Antrag zurück und es gibt keine Förderung.
Immer die neuen Formulare, direkt von der Webseite des MLR, verwenden.