
Aktuelle Mitteilungen aus der Geschäftsstelle!
- Bonpflicht bei Honigverkauf. Eine Mitteilung des DIB.
- Wichtig! Ab sofort werden vom MLR nur noch die neuesten Formulare zur Förderung von Vorträgen im Verein akzeptiert. Diese PDF-Listen sind beim MLR online abrufbar unter Link>>
- Achtung! Die Anträge zur EU-Förderung für Honiguntersuchungen und Wachsrückstandsuntersuchungen werden ab sofort direkt bei der Untersuchungsstelle in Hohenheim per pdf-Formular heruntergeladen. Siehe Anleitung und Link Hier>>
- Auf der Seite Aktuell sind die aktuellen Rundschreiben und @Rundmails des Verbandes aufgelistet.
Unsere Geschäftsstelle ist umgezogen
ins Obergeschoß an der Imkerschule Oberentersbach
Sehr geehrte Mitglieder,
es ist soweit!
Die Geschäftsstelle des Landesverbandes Badischer Imker e.V. zieht in die neuen Räumlichkeiten ein.
Der Umzug fand am 17. Dezember 2020 statt.
Die neue Adresse lautet:
Untertal 13, 77736 Zell a.H. -Oberentersbach
Hier die neuen Telefon-Nummern:
Erika Schmieder: 07835 – 540 1066
Christa Walter: 07835 – 426 1322
Präsident Klaus Schmieder Tel.: 07835 – 630 7535
Fax-Nr. der Geschäftsstelle 07835 – 426 8559
Trachtmeldedienst: 07835 – 1431
Imkerschule Oberentersbach: 07835 – 426 8161
Die E-Mail-Adressen bleiben unverändert.
Erika Schmieder und Christa Walter
Geschäftsstelle
Landesverband
Badischer Imker e. V.
Regeln
Nur Wörter mit 2 oder mehr Zeichen werden akzeptiert.<br /> Maximal 200 Zeichen insgesamt.<br /> Leerzeichen werden zur Trennung von Worten verwendet, "" kann für die Suche nach ganzen Zeichenfolgen benutzt werden (keine Indexsuche).<br /> UND, ODER und NICHT sind Suchoperatoren, die den standardmäßigen Operator überschreiben.<br /> +/|/- entspricht UND, ODER und NICHT als Operatoren.<br /> Alle Suchwörter werden zu Kleinschreibung konvertiert.
Die neu eingerichtete DIB-Imker-App hilft Ihnen Ihre Stockkarten elektronisch, am PC und auf dem Handy, zu führen. Für's Handy gleichnamige App herunterladen.
Das überarbeitete Varroose-Bekämpfungskonzept
Baden-Württemberg
Stand Juni 2020
In Zusammenarbeit der Fachberater bei den Regierungspäsidien, der Landesanstalt für Bienenkunde, des Bienengesundheitsdienstes (CVUA Freiburg) und dem Tierärztlichen Untersuchungsamt (STUA Aulendorf) wurde das Varroose-Bekämpfungskonzept Baden-Württemberg aktualisiert.
Zum Ansehen und Herunterladen die grüne Überschrift anklicken.
Angebot für Online-Schulungen

Durch die Corona-Pandemie sind leider keine Präsenz-Schulungen an den Imkerschulen und in den Vereinen möglich. Mit unserem Online-Schulungsangebot, "Bienar", online Seminare, bieten wir Ihnen die Möglichkeit von Zuhause aus an Fortbildungen teilzunehmen. Sehen Sie sich unser Angebot an Online-Kursen an > >, wird laufend erweitert.
Interessantes für Imkerinnen und Imker
Wer noch nicht behandelt hat

Die Träufelbehandlung mit Oxalsäure sollte spätestens jetzt erfolgen. Nach Herstellerangaben die Säure mit der gleichen Menge Zucker mischen. Dann warm mit einer Spritze ca. 5ml in jede besetzte Wabengasse träufeln. Achtung Sicherheitshinweise beachten.
Behandlungskonzept Baden-Württemberg ; Arbeiten im Jahresverlauf. Faltblatt
Informationen zu Arbeiten rund ums Bienenvolk sind im Infobrief aus Freiburg von Bruno Binder-Köllhofer zusammen gefasst.
Bei Fragen wenden Sie sich an Ihren zuständigen Fachberater
[Link setzen?! Fachberater Imkerei].
Unter Imker > Infobriefe aus Freiburg finden Sie die, in unregelmäßiger Folge und nach Bedarf erscheinenden Informationen von Fachberater Bruno Binder-Köllhofer, Regierungspräsidium Freiburg.
Apemobil

Das von der Fa. Via Solutions Südwest gesponsorte Apemobil.
Am 13.4.19 anlässlich des Badischen Imkertags in Konstanz fand die Übergabe des Fahrzeuges statt.
Das Mobil ist an der Imkerschule Oberentersbach stationiert und kann über der Geschäftsstelle für Aktionen gebucht werden. Bitte frühzeitig beim Landesverband Badischer Imker e.V., Fr. Walter anmelden. Der Transport zu den Ausstellungsorten wird mit dem zugehörigen Anhänger vereinfacht.
Formulare für EU-Förderanträge

EU-Förderanträge immer vollständig ausfüllen, vom Veranstalter und Referenten unterschrieben, bei der Teilnehmerliste die persönlichen Angaben leserlich ausfüllen lassen und die persönliche Unterschrift der Teilnehmer nicht vergessen.
Nur die neuen Formulare vom MLR verwenden. Unter Service-Center > Teilnehmerlisten zur Förderung > Aus- und Fortbildung für Imkerinnen und Imker Teilnehmerliste .
Auf der gleichen Seite stehen auch die Bedingungen für die Förderung von Online-Seminaren.
Achtung! Wenn Sie EU-Förderleistungen für Ihre Kurse beantragen dürfen keine Kursgebühren erhoben werden. (Keine Doppelförderung möglich)
Stichtag der Abgabe der Anträge bei der Geschäftsstelle ist der 10. Juni für das Abrechnungsjahr. Wenn möglich Anträge vorher bei der Geschäftstelle des Landesverbandes einreichen.
Bautätigkeiten an der Imkerschule Heidelberg

Die Erweiterung der Imkerschule in Heidelberg ist in vollen Gange.
Bild M. Meisel
Wildbienenwiese
Der Imkerverein Immendingen hat, mit Unterstützung des örtlichen Bauhofes, ein 200m² großes Flurstück der Gemeinde im Donaupark im Herbst 2019 vorbereitet. Kinder aus dem nahen Kindergarten halfen bei der Aussaat der Blumensamen. Schon im Frühjahr zeigten sich erste Blüten die von allerlei Insekten besucht wurden. Anfang Juli war die ganze Pracht zu sehen. Da es sich um zertifiziertes mehrjähriges Saatgut handelt, wird die Blumenwiese auch im nächsten Jahr bestimmt wieder reichlich Nahrung für die Insekten bieten. Infos zum Thema Bienenweide erhalten Sie bei unserem Obmann für Bienenweide Manfred Kraft, der auch die Bilder bereitgestellt hat.
Bienenprojekte vorgestellt
Haben Sie eine Bienenweide angelegt, oder einen Bienengarten, oder, oder, oder. Dann schicken Sie mir Bilder mit Text per E-Mail, damit wir diese veröffentlichen können. Zeigen Sie Ihre Arbeit.
gloekler@badische-imker.de
Honigbienen gegen Wildbienen

Auszug aus einem Artikel aus DEUTSCHES BIENENJOURNAL / SPEZIAL
Lebewesen, die vergleichbare Ansprüche an die Umwelt haben, geraten leicht in Konkurrenz zueinander. Das gilt auch für Bestäuber. Daher werden große Bienenstände in sensiblen Gebieten von manchen Naturschützern kritisch gesehen. Für und wieder im Artikel nachzulesen.
Bienen im Wasserwerkgelände

Bild: M. Kraft
Kooperation Landesverband mit Badenova: Aktuelles
Nach Freiburg, Lörrach und Lahr haben badenova und bnNETZE nun auch in Offenburg Imkern die Aufstellung von Bienenvölkern auf dem Wasserwerksgelände ermöglicht. Gemeinsam haben die Offenburger Wasserversorgung (OWV) und bnNETZE als der dortige Wasser-Betriebsführer damit ein weiteres Projekt in der Zusammenarbeit mit dem Landesimkerverein realisiert.
Bei einem kleinen Übergabetermin vor Ort lobten Manfred Kraft und Klaus Schmieder vom Landesverband der Badischen Imker den Standort. Rund um das Wasserwerk erstreckt sich eine ganzjährig blühfreudige Fläche naturbelassener Wiesen, in der Nachbarschaft befinden sich außerdem noch für Bienen attraktive Obstbaumplantagen.
Generell haben die naturbelassenen und geschützten Wasserschutzgebiete rund um die von bnNETZE betriebenen und betreuten Wasserwerke hervorragende Voraussetzungen, um Bienenvölker anzusiedeln. Das Bild vom Übergabetermin in Offenburg zeigt (mit dem gebührenden Corona-Abstand zwischen den Akteuren) von links: Offenburgs Erster Bürgermeister Oliver Martini, Imker Hans Schulze, Imker Andreas Moser mit Frau, Präsident Klaus Schmieder vom Landesverband Badischer Imker, Alex Müller, Betriebsleiter der Technischen Betriebe Offenburg, Gina Kraft (bnNETZE Wasser Offenburg), Roland Weis, (VS-UNK), Ralf Jannusch (VS-UNK) und Manfred Kraft, Leiter des Projekts "Blühender Naturpark" und Obmann für Bienenweide beim Landesverband der Badischen Imker.