Telefon: 07835 540 1066
Badischer Imkertag 2023

Am 18. und 19. März 2023 richtet der Imkerverein Haslach den Badischen Imkertag aus.

Wildbiene des Jahres 2023 "Frühlings-Seidenbiene"

Bild: Colletes_ cunicularius_Weibchen_Foto_Ulrich Maier

Die Bienen

Bienen zählen weltweit zu den wichtigsten Bestäubern und tragen in erheblichen Maße zur Erhaltung von Wild- und Kulturplanzen bei.

Für Imker

Mit unseren aktuellen Rundschreiben halten wir Sie auf dem Laufenden. Verschiedene Bereiche werden thematisiert und für Sie aufbereitet. >> mehr

Die Vereine

134 Imkervereine sind Mitglied im Landesverband der Badischen Imker e.V. Das gesamte Team freut sich darauf, Ihr Ansprechpartner zu sein.

Die Bienenvölker unserer Mitglieder stehen in einer naturnahen Landschaft.

 

Ausbildung (Imkerschule Heidelberg)

Der Landesverband unterhält zwei verbandseigene Imkerschulen. In Wochenendlehrgängen werden dort die gesamten Aufgabenbereiche der Imkerei in Theorie und Praxis dargestellt. >> mehr

Ausbildung (Imkerschule Oberentersbach)

In Wochenendlehrgängen werden dort die gesamten Aufgabenbereiche der Imkerei in Theorie und Praxis dargestellt. >> mehr. Im Obergeschuss die neue Verbandsgeschäftsstelle (ab 1.12.20)

Bienenweide

Nahrungsquelle nicht nur für die Honigbiene. Ein umfangreiches Projekt um vielen Insekten, die von Aussterben betroht sind, Nahrung und Niestmöglichkeiten anzubieten. Lesen Sie weiter im unteren Teil auf dieser Seite.


Unser neuer Präsident

Norbert Uttner

in Haslach, am 18.3.23 von der Vertreterversammlung mit überragender Mehrheit gewählt.

Weitere Ämter im Vorstand mussten auch neu besetzt werden.

Schriftführerin Sabine Stilz für Hermann Kleinschmidt

Kreisvertreter Nord Rudolf Nagel für Bernhard Bauer

Kreisvertreter Süd Martin Homburger für Michael Nutsch

Kassenprüfer Martin Schröpel für Rudolf Weller

Ehrengericht Hermann Kleinschmidt für Gerhard Munz

Alle Kandidaten und die Kandidatin konnten ein Wahlergebnis von über 90% Zustimmung verbuchen.

Ein Dank an alle Ausscheidenden für ihre jahrelange ehrenamtliche Tätigkeit und an die neu Gewählten für ihre Bereitschaft Verantwortung zu übernehmen.

Nähere Informationen folgen in Kürze per Rundschreiben.


Goldhonig

Spitzenqualität im und am Glas

Häufige und leicht zu vermeidende Fehler bei Honigprämierung und Marktkontrolle

Wie vermeide ich grobe Schnitzer?

Online-Meeting am 29.3.2023 online um 20:00 Uhr

Anmeldung online beim Landesverband Badischer Imker e.V.

Teilnahme kostenlos


Die lange Nacht der Bienenwissenschaft

Ein Trailer

31.März 2023  20:15 Uhr

www.DLNDB.de


Gewährstreifenbestellung jetzt direkt beim DIB bestellen

Der Bestellvorgang für die Gewährstreifen wird ab jetzt direkt mit dem DIB abgewickelt.

Links zu Infos und zur Bestellseite >> Hier.



DIB-MV

Video-Tutorials

 

Wussten Sie schon?

Zusätzlich zu den derzeit laufenden Online-Schulungen zur DIB-MV kann man HIER jederzeit aufgabenbezogene Kurzanleitungen zur Mitgliederabrechnung abrufen.

Bitte sorgen Sie in den nächsten Wochen dafür, dass die Rechnungsschreibung 2022 abgeschlossen wird, damit das Abrechnungsjahr 2023 bald eröffnet werden kann.


Aktuelle Mitteilungen aus der Geschäftsstelle!

  • Ab sofort können wieder EU-Fördermittel beantragt werden. Den Link zu den Formularen um Fördermittel beim MLR >>Hier. - Formular herunterladen, vollständig ausfüllen und an den Landesverband Badischer Imker e.V. schicken. Nicht direkt ans MLR schicken.

  • Bitte beachten: Der Umsatzsteuersatz für pauschalierende Landwirte wird für alle Lieferungen ab 1.1.2022 von 10,7 % auf 9 % ermäßigt. 

  • Bonpflicht bei Honigverkauf. Eine Mitteilung des DIB.
  • Neue Formulare für die Bestellung von D.I.B.-Gewährstreifen. Bitte nur diese verwenden.
  • Auf der Seite Aktuell sind die aktuellen Rundschreiben und @Rundmails des Verbandes aufgelistet.

 

Die neue Adresse lautet:

Landesverband Badischer Imker e.V.

Untertal 13,

77736 Zell a.H. -Oberentersbach

Hier die neuen Telefon-Nummern:  

Präsident Norbert Uttner  telefonisch über die Geschäftsstelle bei Fr. Krewenka

Geschäftsführerin Dr. Kristin Krewenka: 07835 – 630 7535

Erika Schmieder:                                     07835 – 540 1066 

Christa Walter:                                         07835 – 426 1322  

Fax-Nr. der Geschäftsstelle:                    07835 – 426 8559

Imkerschule Oberentersbach:                 07835 – 426 8161

Trachtmeldedienst:                                  07835 – 1431

Die E-Mail-Adressen bleiben unverändert.

Die Kontodaten für das Schulungskonto haben sich geändert. Bitte beachten!

 

Förderverein Imkerei in Baden e.V.

>> Hier finden Sie zum neu gegündete Förderverein weitere Informationen.



Regeln

Nur Wörter mit 2 oder mehr Zeichen werden akzeptiert.
Maximal 200 Zeichen insgesamt.
Leerzeichen werden zur Trennung von Worten verwendet, "" kann für die Suche nach ganzen Zeichenfolgen benutzt werden (keine Indexsuche).
UND, ODER und NICHT sind Suchoperatoren, die den standardmäßigen Operator überschreiben.
+/|/- entspricht UND, ODER und NICHT als Operatoren.
Alle Suchbegriffe werden in Kleinschreibung umgewandelt.

 

Die neu eingerichtete DIB-Imker-App hilft Ihnen Ihre Stockkarten elektronisch, am PC und auf dem Handy, zu führen. Für's Handy gleichnamige App herunterladen.


Asiatische Hornisse

Online-Seminar

Am 30.3.23 um 18:00 Uhr wird ein Onlineseminar zur Asiatischen Hornisse von der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg angeboten.

Flyer >>Hier


Info zu Bienenweide-Webinare

EDEKA Südwest führt in Zusammenarbeit mit dem badischen Imkerverband in 2023 wieder einen Wettbewerb, zum Anlegen von  Blühflächen, durch.

Dazu werden im ersten Quartal 2023 3 Webinare an je 2 Abenden angeboten. 

“Artenrückgang oder Warum Naturnahe Blühflächen notwendig sind?”

 Im ersten Teil werden nach einer “Einführung” die Themen “Wiesen-Wissen ” und “Saatgut” behandelt. Im zweiten Teil werden dann, aufbauend auf den ersten Teil, die Themen  “Vorbereitung der Fläche”, “Auswahl des richtigen Saatguts”, die “Einsaat” und die “Pflege der Fläche” behandelt.

Die einzelnen Termine sowie ein Anmeldeformular finden Sie Hier >>.

Weitere Informationen auch unter Blühende-Heimat.

 



Wildbienen-Bestimmungs-App

Über diesen Link können Sie mehr über die Wildbienen-Bestimmungs-App erfahren.


Das überarbeitete Varroose-Bekämpfungskonzept

Baden-Württemberg

Stand Juni 2020

In Zusammenarbeit der Fachberater bei den Regierungspäsidien, der Landesanstalt für Bienenkunde, des Bienengesundheitsdienstes (CVUA Freiburg) und dem Tierärztlichen Untersuchungsamt (STUA Aulendorf) wurde das Varroose-Bekämpfungskonzept Baden-Württemberg aktualisiert.

Zum Ansehen und Herunterladen die grüne Überschrift anklicken.


Angebot für Online-Schulungen

Parallel zu den Kursen an den zwei Imkerschulen finden auch wieder Online-Kurse für Neuimkerausbildung und Bienenweide statt.

Sehen Sie sich das Angebot an. 


Jugendtreffen 2023

in Warnemünde

von 12.5.23 bis 14.5.


Der Verband

Hier finden Sie alle Infos zur Organisation und Verwaltung.

Die Vereine

Übersicht der Mitgliedsvereine und weitere Infos.

Über Bienen

Infos rund um die Biene, Honig, Tracht, Bienengesundheit u.v.m.

Für Imker

Infos zum Badischen Imkertag, Rund-
schreiben-Archiv u.v.m.

Ausbildung

Fachberater für Imkerei, Imkerschulen, Schulungsreferenten

Interessantes für Imkerinnen und Imker

Das Behandlungskonzept Baden-Württemberg

Behandlungskonzept Baden-Württemberg ; Arbeiten im Jahresverlauf. Faltblatt


Informationen zu Arbeiten rund ums Bienenvolk sind im Infobrief aus Freiburg von Bruno Binder-Köllhofer zusammen gefasst. 

Bei Fragen wenden Sie sich an Ihren zuständigen Fachberater
[Link setzen?!   Fachberater Imkerei].

Unter Imker > Infobriefe aus Freiburg finden Sie die, in unregelmäßiger Folge und nach Bedarf erscheinenden Informationen von Fachberater Bruno Binder-Köllhofer, Regierungspräsidium Freiburg. 

Immer nur zugelassene Behandlungsmittel verwenden.

Informationen zur Situation der Asiatischen-Hornisse

Infobrief von Thomas Kustermann, RP-Stuttgart zur Asiatischen-Hornisse.

An der Imkerschule Heidelberg tut sich was.

Einsaat
Die ersten fangen schon an
Viele kleine Helfer
Manfred unterweist die Mannschaft
Genau nach Plan
Gut vorbereitet

Bilder: M. Kraft

Die Arbeiten im Garten der Imkerschule gehen langsam weiter. Letzten Sonntag hatten wir mit einigen fleissigen Helfern eine Aussaataktion für die ersten beiden Blühflächen gemacht. Durch die fachkundige Unterstützung von Manfred Kraft (Obmann für Bienenweide beim Landesverband) wurde der Samen ausgebracht.

Apemobil

Das von der Fa. Via Solutions Südwest gesponsorte Apemobil.

Am 13.4.19 anlässlich des Badischen Imkertags in Konstanz fand die Übergabe des Fahrzeuges statt.

Das Mobil ist an der Imkerschule Oberentersbach stationiert und kann über der Geschäftsstelle für Aktionen gebucht werden. Bitte frühzeitig beim Landesverband Badischer Imker e.V., Fr. Walter anmelden. Der Transport zu den Ausstellungsorten wird mit dem zugehörigen Anhänger vereinfacht. 

Wer kennt sie noch, die klassische Heuwiese?

In der Aktion "Blühendes Bad Herrenalb" wird von Ehrenamtlichen die Schweizer Wiese unter die Lupe genommen.

Den Zeitungsartikel lesen Sie >>Hier.

"Ein Hotel ohne Büfett nutzt nichts"

Bienenweide-Seminar mit Manfred Kraft

Eine Gruppe Interessierter traf sich zu einem Workshop in Bad Herrenalb.

Einen Zeitungsartikel dazu. 

18. Internationaler Apitherapiekonkress

Vom 31.03. bis 03.04. 23 im Mauersbergersaal Dresden findet der Konkress statt.

Hier Anmeldeformular 

und Konkress- und Workshopgebühren

Auggen wird zum Insekten-Liebling

Landesverband Badischer Imker und Edeka Südwest zeichnen Projekte aus.

Experten-Jury kürt insgesamt fünf Gewinner

>> Hier weitere Informationen

Bienenprojekte vorgestellt

Haben Sie eine Bienenweide angelegt, oder einen Bienengarten, oder, oder, oder. Dann schicken Sie mir Bilder mit Text per E-Mail, damit wir diese veröffentlichen können. Zeigen Sie Ihre Arbeit.

gloekler@badische-imker.de

„Mein Opa ist Imker - mit den Bienen durch das Jahr“

Ein Kinderbuch von Patricia Günther und Horst Lengning

Die Geschichte von dem achtjährigen Nils und seinem Großvater, der Imker ist, soll Kindern in der heutigen Zeit die Welt der Bienen näher bringen.

Hier nähere Infos.

Honigbienen gegen Wildbienen
Bild Ch. Vetters

Auszug aus einem Artikel aus DEUTSCHES BIENENJOURNAL / SPEZIAL

Lebewesen, die vergleichbare Ansprüche an die Umwelt haben, geraten leicht in Konkurrenz zueinander. Das gilt auch für Bestäuber. Daher werden große Bienenstände in sensiblen Gebieten von manchen Naturschützern  kritisch gesehen. Für und wieder im Artikel nachzulesen.

Ein Link zu einer Dokumentation von Wildbienen von 3Sat