
100-Jahre Bienenzuchtverein Hohentwiel
Wir gratulieren
Der BZV-Hohentwiel feiert in diesem Jahr seinen 100-sten.
Aus diesem Grunde werden mehrere Aktvitäten angeboten.
Keine Annahme von Proben für die Honiganalysen an der LAB Hohenheim möglich!
Das Labor der LAB ist momentan durch das erhöhte Probeaufkommen ausgelastet, so dass keine weiteren Analyseaufträge angenommen werden können.
Honigproben, die jetzt noch eingeschickt werden können weder bearbeitet noch zurückgeschickt werden.
Bitte weichen Sie für eine Qualitäts- oder Rückstandsanalyse auf private Labore aus.
Die LAB-Hohenheim wird Sie auf Ihrer Web-Seite informieren, wenn die Bearbeitung von Honigproben wieder möglich ist.
Überarbeitetes Varroose-Konzept BaWü
steht zum Herunterladen bereit.
Hier >> herunterladen.
Stand 07/2023
Gewährstreifen jetzt direkt beim DIB bestellen
Der Bestellvorgang für die Gewährstreifen wird ab jetzt direkt mit dem DIB abgewickelt.
Links zu Infos und zur Bestellseite >> Hier.
DIB-MV
Video-Tutorials
Wussten Sie schon?
Zusätzlich zu den derzeit laufenden Online-Schulungen zur DIB-MV kann man HIER jederzeit aufgabenbezogene Kurzanleitungen zur Mitgliederabrechnung abrufen.
Bitte sorgen Sie in den nächsten Wochen dafür, dass die Rechnungsschreibung 2022 abgeschlossen wird, damit das Abrechnungsjahr 2023 bald eröffnet werden kann.

Aktuelle Mitteilungen aus der Geschäftsstelle!
-
Die Geschäftsstelle bleibt am 2.Oktober 23 geschlossen.
-
Ab sofort können wieder EU-Fördermittel beantragt werden. Den Link zu den Formularen um Fördermittel beim MLR >>Hier. - Formular herunterladen, vollständig ausfüllen und an den Landesverband Badischer Imker e.V. schicken. Nicht direkt ans MLR schicken.
-
Bitte beachten: Der Umsatzsteuersatz für pauschalierende Landwirte wird für alle Lieferungen ab 1.1.2022 von 10,7 % auf 9 % ermäßigt.
- Bonpflicht bei Honigverkauf. Eine Mitteilung des DIB.
- Neue Formulare für die Bestellung von D.I.B.-Gewährstreifen. Bitte nur diese verwenden.
- Auf der Seite Aktuell sind die aktuellen Rundschreiben und @Rundmails des Verbandes aufgelistet.
- Wenn Sie Termine im Deutschen Bienen-Journal veröffentlichen wollen, denken Sie bitte an die Abgabefristen.
Die neue Adresse lautet:
Landesverband Badischer Imker e.V.
Untertal 13,
77736 Zell a.H. -Oberentersbach
Hier die neuen Telefon-Nummern:
Präsident Norbert Uttner telefonisch über die Geschäftsstelle bei Fr. Krewenka
Geschäftsführerin Dr. Kristin Krewenka: 07835 – 630 7535 Öffnungszeiten der Geschäftsstelle
Erika Schmieder: 07835 – 540 1066 Montag - Donnerstag
Christa Walter: 07835 – 426 1322 8:30 bis 12:00 Uhr
Fax-Nr. der Geschäftsstelle: 07835 – 426 8559
Imkerschule Oberentersbach: 07835 – 426 8161
Trachtmeldedienst: 07835 – 1431
Die E-Mail-Adressen bleiben unverändert.
Die Kontodaten für das Schulungskonto haben sich geändert. Bitte beachten!
Förderverein Imkerei in Baden e.V.
>> Hier finden Sie zum neu gegündete Förderverein weitere Informationen.
Regeln
Nur Wörter mit 2 oder mehr Zeichen werden akzeptiert.
Maximal 200 Zeichen insgesamt.
Leerzeichen werden zur Trennung von Worten verwendet, "" kann für die Suche nach ganzen Zeichenfolgen benutzt werden (keine Indexsuche).
UND, ODER und NICHT sind Suchoperatoren, die den standardmäßigen Operator überschreiben.
+/|/- entspricht UND, ODER und NICHT als Operatoren.
Alle Suchbegriffe werden in Kleinschreibung umgewandelt.
Die neu eingerichtete DIB-Imker-App hilft Ihnen Ihre Stockkarten elektronisch, am PC und auf dem Handy, zu führen. Für's Handy gleichnamige App herunterladen.
Asiatische Hornisse
In Baden-Württemberg ist die Meldeplattform für die Asiatische Hornisse online. Seit die invasive Art zum ersten Mal 2014 im Südwesten nachgewiesen wurde verbreitet sie sich immer mehr. Das Tier mit dem lateinischen Namen Vespa velutina ist etwas kleiner als die heimische Hornisse. Zu erkennen ist die Asiatische Hornisse an ihrer schwarzen Grundfärbung: Die Brust ist schwarz, der Hinterleib dunkel mit wenigen gelben Binden. Die Beine sind schwarz-gelb gefärbt.
Weitere Infos Hier >>
Dokumentationspflicht für Varroamittel
Mitteilung zum neuen Tierarzneimittelgesetz
Wildbienen-Bestimmungs-App
Über diesen Link können Sie mehr über die Wildbienen-Bestimmungs-App erfahren.
Angebot für Online-Schulungen

Parallel zu den Kursen an den zwei Imkerschulen finden auch wieder Online-Kurse für Neuimkerausbildung und Bienenweide statt.
Sehen Sie sich das Angebot an.
Jugendtreffen 2023
in Warnemünde
von 12.5.23 bis 14.5.
Interessantes für Imkerinnen und Imker
Das Behandlungskonzept Baden-Württemberg
Behandlungskonzept Baden-Württemberg ; Arbeiten im Jahresverlauf. Faltblatt
Informationen zu Arbeiten rund ums Bienenvolk sind im Infobrief aus Freiburg von Bruno Binder-Köllhofer zusammen gefasst.
Bei Fragen wenden Sie sich an Ihren zuständigen Fachberater
[Link setzen?! Fachberater Imkerei].
Unter Imker > Infobriefe aus Freiburg finden Sie die, in unregelmäßiger Folge und nach Bedarf erscheinenden Informationen von Fachberater Bruno Binder-Köllhofer, Regierungspräsidium Freiburg.
Immer nur zugelassene Behandlungsmittel verwenden.
Informationen zur Situation der Asiatischen-Hornisse
Infobrief von Thomas Kustermann, RP-Stuttgart zur Asiatischen-Hornisse.
Jugendtreffen 2023
in Warnemünde
Bilder: K. Rastall
Badischer Imkerbund beim Nationalen Jungimkertreffen vom 12.-14.05.2023 in Rostock
In diesem Jahr war der Landesverband Mecklenburg-Vorpommern Ausrichter des Nationalen Jungimkertreffens. Für den Badischen Landesverband traten Annika Schmidt, Lucia Muley und Merle Czerny vom Johanna-Geissmar-Gymnasium Mannheim an und machten sich mit ihrer Betreuerin, Kerstin Rastall, und dem Imkermentor ihrer Schulimkerei, Wolfgang Blumtritt, auf den Weg nach Rostock, um sich mit anderen Jungimkern aus ganz Deutschland auszutauschen und zu vergleichen. Erster Anlaufpunkt war die Jugendherberge in Warnemünde, in der alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer untergebracht waren. Von dort ging es in den Rostocker Zoo, wo sich am Abend die Teams vorstellten und erste Kontakte geknüpft wurden. Am Samstag mussten dann die JungimkerInnen zwischen 9.00 und 17.00 Uhr ihr imkerliches Wissen an verschiedenen Stationen unter Beweis gestellt: Dies beinhaltete einerseits das praktische Arbeiten am Bienenvolk, jedoch auch Fragen zur Theorie sowie zur Biologie der Honigbiene, Honigkunde, Wachs, Imkergeräte, Ablegerbildung, Königinnenzucht und Bienenkrankheiten. An jeder Station konnten die Teams punkten und im Rahmen eines gemütlichen Grillabends wurde die Platzierung bekannt gegeben:
1 Rheinland
2 Sachsen
3 Hessen
4 Bayern
5 Baden
6 Westphalen
7 Mecklenburg-Vorpommern
8 Brandenburg
9 Schleswig-Holstein
10 Saarland
Mit dem Erreichen des 1. Platzes haben sich die Rheinländer für die Teilnahme am International Meeting of Young Beekeepers (IMYB) in Slovenien qualifiziert.
Während die Jungimkerinnen fleißig waren, gab es für die BetreuerInnen ein buntes Rahmenprogramm zwischen Warnemünde und Rostock.
Team Baden konnte auf jeden Fall viele wertvolle Impulse mitnehmen und wir hoffen, auch weiteren Imkernachwuchs für zukünftige Wettbewerbe fit zu machen.
Apemobil

Das von der Fa. Via Solutions Südwest gesponsorte Apemobil.
Am 13.4.19 anlässlich des Badischen Imkertags in Konstanz fand die Übergabe des Fahrzeuges statt.
Das Mobil ist an der Imkerschule Oberentersbach stationiert und kann über der Geschäftsstelle für Vereinsaktionen gebucht werden. Bitte frühzeitig beim Landesverband Badischer Imker e.V., Fr. Walter anmelden. Der Transport zu den Ausstellungsorten wird mit dem zugehörigen Anhänger vereinfacht.
Wer kennt sie noch, die klassische Heuwiese?
In der Aktion "Blühendes Bad Herrenalb" wird von Ehrenamtlichen die Schweizer Wiese unter die Lupe genommen.
Den Zeitungsartikel lesen Sie >>Hier.
"Ein Hotel ohne Büfett nutzt nichts"
Bienenweide-Seminar mit Manfred Kraft
Eine Gruppe Interessierter traf sich zu einem Workshop in Bad Herrenalb.
Einen Zeitungsartikel dazu.
Auggen wird zum Insekten-Liebling
Landesverband Badischer Imker und Edeka Südwest zeichnen Projekte aus.
Experten-Jury kürt insgesamt fünf Gewinner
Bienenprojekte vorgestellt
Haben Sie eine Bienenweide angelegt, oder einen Bienengarten, oder, oder, oder. Dann schicken Sie mir Bilder mit Text per E-Mail, damit wir diese veröffentlichen können. Zeigen Sie Ihre Arbeit.
gloekler@badische-imker.de
„Mein Opa ist Imker - mit den Bienen durch das Jahr“
Ein Kinderbuch von Patricia Günther und Horst Lengning
Die Geschichte von dem achtjährigen Nils und seinem Großvater, der Imker ist, soll Kindern in der heutigen Zeit die Welt der Bienen näher bringen.
Honigbienen gegen Wildbienen

Auszug aus einem Artikel aus DEUTSCHES BIENENJOURNAL / SPEZIAL
Lebewesen, die vergleichbare Ansprüche an die Umwelt haben, geraten leicht in Konkurrenz zueinander. Das gilt auch für Bestäuber. Daher werden große Bienenstände in sensiblen Gebieten von manchen Naturschützern kritisch gesehen. Für und wieder im Artikel nachzulesen.
Ungewöhnliche Gaste

Bild: P. Glökler
Eine Entenfamilie hat sich mitten in einer Blumenwiese ihr Heim eingrichtet. Bei Mäharbeiten auf der vom Imkerverein Immendingen angelegten Bienenweide wurde das Gelege gerade noch entdeckt. Es sind 9 Eier die ausgebrütet werden. Die Mäharbeiten werden für einige Tage eingestellt.