Gewährstreifenbestellung jetzt direkt beim DIB
Der Bestellvorgang für die Gewährstreifen wird ab jetzt direkt mit dem DIB abgewickelt.
Links zu Infos und zur Bestellseite >> Hier.
Neu dabei
Geschäftsführerin ab Januar 2023 beim Landesverband Badischer Imker e.V.

Dr. Kristin Marie Krewenka
ab Januar 2023: Geschäftsführerin des Landesverbands Badischer Imker e. V. in der Geschäftsstelle in Zell am Harmersbach-Oberentersbach.
Ich freue mich schon sehr auf die neuen Aufgaben und eine abwechslungsreiche und sinnstiftende Tätigkeit im Landesverband.

Aktuelle Mitteilungen aus der Geschäftsstelle!
-
Bitte beachten: Der Umsatzsteuersatz für pauschalierende Landwirte wird für alle Lieferungen ab 1.1.2022 von 10,7 % auf 9,5 % ermäßigt.
-
Bis zum neuen Förderzeitraum 2023 können keine EU-Fördermittel für Aus-und Fortbildungsmaßnahmen von den Vereinen gestellt werden. Bitte beachten.
- Bonpflicht bei Honigverkauf. Eine Mitteilung des DIB.
- Neue Formulare für die Bestellung von D.I.B.-Gewährstreifen. Bitte nur diese verwenden.
- Achtung! Die Anträge zur EU-Förderung für Honiguntersuchungen und Wachsrückstandsuntersuchungen werden ab sofort direkt bei der Untersuchungsstelle in Hohenheim per pdf-Formular heruntergeladen. Siehe Anleitung und Link Hier>>
- Auf der Seite Aktuell sind die aktuellen Rundschreiben und @Rundmails des Verbandes aufgelistet.
An unseren beiden Imkerschulen Heidelberg und Oberentersbach finden, unter Coronabedingungen, dieses Jahr wieder Präsenzschulungen für Neuimker statt. Hier > > sehen Sie die Ausschreibungen. Es werden aber auch weitere Schulungsangebote aufgezeigt.
Die neue Adresse lautet:
Landesverband Badischer Imker e.V.
Untertal 13,
77736 Zell a.H. -Oberentersbach
Hier die neuen Telefon-Nummern:
Geschäftsführerin Kristin Krewenka: 07835 – 630 7535; Christa Walter: 07835 – 426 1322
Präsident Klaus Schmieder: 07835 – 630 7535; Erika Schmieder: 07835 – 540 1066
Fax-Nr. der Geschäftsstelle: 07835 – 426 8559
Imkerschule Oberentersbach: 07835 – 426 8161; Trachtmeldedienst: 07835 – 1431
Die E-Mail-Adressen bleiben unverändert.
Die Kontodaten für das Schulungskonto haben sich geändert. Bitte beachten!
Förderverein Imkerei in Baden e.V.

>> Hier finden Sie zum neu gegündete Förderverein weitere Informationen.
Hohenheimer Tag 2023
Herzliche Einladung zum
Hohenheimer Tag am Sonntag, 12. März 2023
Universität Hohenheim, Rettenmaier Audimax
Parkplätze in der Garbenstraße 70599 Stuttgart - Hohenheim.
Ab 9:00 Uhr Willkommenskaffee im Foyer des Audimax
Verpflegungspauschale 10.- € für alle erhältlichen Speisen und Getränke
10:00 Uhr Mitgliederversammlung: Begrüßung durch den Vorsitzenden mit Totenehrung
Bericht des Vorstands
Kassenbericht 2022, Bericht der Rechnungsprüfer, Entlastung
Ehrungen
Haushaltsplan 2023 und Anträge an die Versammlung
Verschiedenes
Anschließend aktuelle Arbeiten und Themen aus der Landesanstalt:
Anschließend einfache Mittagsverpflegung im Foyer
ab 1330 Vortragsveranstaltung
Zecken, Imker als Betroffene (Prof. Mackenstedt, Uni Hohenheim)
Meine Betriebsweise, die varroa-sensitive Hygiene (VSH) fördert. (Paul Jungels, Luxemburg)
SETBie und die Genetik (Birgit Gessler, Uni Hohenheim)
Das SETBie-Projekt (Gerhard Kottek, Projektleiter)
Waldtrachtprognose (Thomas Lorenz, Obmann Landesverband württ. Imker))
Bitte beachten sie: Nur Mitglieder haben freien Eintritt, die Mitgliedschaft kann am Eingang erworben werden.
Nichtmitglieder zahlen 5 Euro Eintritt.
Bitte beachten: Neuer Link zu unserer Internetseite:
https://bienenkunde.uni-hohenheim.de/freunde
Preise für Gewährverschlüsse steigen ab 1.1.2023
Achtung!
Ab 1.1.2023 werden die Preise für Gewährstreifen erhöht. Nähere Infos in der @ Rundmail 21-2022 auf dieser Webseite unter Aktuell.
Regeln
Nur Wörter mit 2 oder mehr Zeichen werden akzeptiert.<br /> Maximal 200 Zeichen insgesamt.<br /> Leerzeichen werden zur Trennung von Worten verwendet, "" kann für die Suche nach ganzen Zeichenfolgen benutzt werden (keine Indexsuche).<br /> UND, ODER und NICHT sind Suchoperatoren, die den standardmäßigen Operator überschreiben.<br /> +/|/- entspricht UND, ODER und NICHT als Operatoren.<br /> Alle Suchwörter werden zu Kleinschreibung konvertiert.
Die neu eingerichtete DIB-Imker-App hilft Ihnen Ihre Stockkarten elektronisch, am PC und auf dem Handy, zu führen. Für's Handy gleichnamige App herunterladen.
Info zu Bienenweide-Webinare
EDEKA Südwest führt in Zusammenarbeit mit dem badischen Imkerverband in 2023 wieder einen Wettbewerb, zum Anlegen von Blühflächen, durch.
Dazu werden im ersten Quartal 2023 3 Webinare an je 2 Abenden angeboten.
“Artenrückgang oder Warum Naturnahe Blühflächen notwendig sind?”
Im ersten Teil werden nach einer “Einführung” die Themen “Wiesen-Wissen ” und “Saatgut” behandelt. Im zweiten Teil werden dann, aufbauend auf den ersten Teil, die Themen “Vorbereitung der Fläche”, “Auswahl des richtigen Saatguts”, die “Einsaat” und die “Pflege der Fläche” behandelt.
Die einzelnen Termine sowie ein Anmeldeformular finden Sie Hier >>.
Weitere Informationen auch unter Blühende-Heimat.
Dokumentationspflicht für Varroamittel
Mitteilung zum neuen Tierarzneimittelgesetz
Wildbienen-Bestimmungs-App
Über diesen Link können Sie mehr über die Wildbienen-Bestimmungs-App erfahren.
Das überarbeitete Varroose-Bekämpfungskonzept
Baden-Württemberg
Stand Juni 2020
In Zusammenarbeit der Fachberater bei den Regierungspäsidien, der Landesanstalt für Bienenkunde, des Bienengesundheitsdienstes (CVUA Freiburg) und dem Tierärztlichen Untersuchungsamt (STUA Aulendorf) wurde das Varroose-Bekämpfungskonzept Baden-Württemberg aktualisiert.
Zum Ansehen und Herunterladen die grüne Überschrift anklicken.
Angebot für Online-Schulungen

Parallel zu den Kursen an den zwei Imkerschulen finden auch wieder Online-Kurse für Neuimkerausbildung und Bienenweide statt.
Sehen Sie sich das Angebot an.
Interessantes für Imkerinnen und Imker
Das Behandlungskonzept Baden-Württemberg
Behandlungskonzept Baden-Württemberg ; Arbeiten im Jahresverlauf. Faltblatt
Informationen zu Arbeiten rund ums Bienenvolk sind im Infobrief aus Freiburg von Bruno Binder-Köllhofer zusammen gefasst.
Bei Fragen wenden Sie sich an Ihren zuständigen Fachberater
[Link setzen?! Fachberater Imkerei].
Unter Imker > Infobriefe aus Freiburg finden Sie die, in unregelmäßiger Folge und nach Bedarf erscheinenden Informationen von Fachberater Bruno Binder-Köllhofer, Regierungspräsidium Freiburg.
Immer nur zugelassene Behandlungsmittel verwenden.
Informationen zur Situation der Asiatischen-Hornisse
Infobrief von Thomas Kustermann, RP-Stuttgart zur Asiatischen-Hornisse.
An der Imkerschule Heidelberg tut sich was.
Bilder: M. Kraft
Die Arbeiten im Garten der Imkerschule gehen langsam weiter. Letzten Sonntag hatten wir mit einigen fleissigen Helfern eine Aussaataktion für die ersten beiden Blühflächen gemacht. Durch die fachkundige Unterstützung von Manfred Kraft (Obmann für Bienenweide beim Landesverband) wurde der Samen ausgebracht.
Apemobil

Das von der Fa. Via Solutions Südwest gesponsorte Apemobil.
Am 13.4.19 anlässlich des Badischen Imkertags in Konstanz fand die Übergabe des Fahrzeuges statt.
Das Mobil ist an der Imkerschule Oberentersbach stationiert und kann über der Geschäftsstelle für Aktionen gebucht werden. Bitte frühzeitig beim Landesverband Badischer Imker e.V., Fr. Walter anmelden. Der Transport zu den Ausstellungsorten wird mit dem zugehörigen Anhänger vereinfacht.
Auggen wird zum Insekten-Liebling
Landesverband Badischer Imker und Edeka Südwest zeichnen Projekte aus.
Experten-Jury kürt insgesamt fünf Gewinner
Bienenprojekte vorgestellt
Haben Sie eine Bienenweide angelegt, oder einen Bienengarten, oder, oder, oder. Dann schicken Sie mir Bilder mit Text per E-Mail, damit wir diese veröffentlichen können. Zeigen Sie Ihre Arbeit.
gloekler@badische-imker.de
Honigbienen gegen Wildbienen

Auszug aus einem Artikel aus DEUTSCHES BIENENJOURNAL / SPEZIAL
Lebewesen, die vergleichbare Ansprüche an die Umwelt haben, geraten leicht in Konkurrenz zueinander. Das gilt auch für Bestäuber. Daher werden große Bienenstände in sensiblen Gebieten von manchen Naturschützern kritisch gesehen. Für und wieder im Artikel nachzulesen.
Dauerbegrünung schafft im Weinberg neuen Raum für Falter und Insekten
Ein Artikel aus der ABB über Begrünung im Weinberg. Hier>