Asiatische Hornisse

Vespa velutina nigrithorax – bitte melden!
Die aus Südostasien stammende Asiatische Hornisse (Vespa velutina nigrithorax) ist nach den Vorgaben der Europäischen Kommision eine nicht-heimische Art und fällt in die Kategorie der Früherkennung, wonach sie überwacht (Monitoring) und bekämpft werden muss.
Seit ihrem Erstnachweis in Deutschland breitet sie sich immer weiter aus. Inzwischen gibt es Nachweise und Nestfunde in weiteren Bundesländern. Neben Baden-Württemberg wurde die Art 2023 auch in Rheinland-Pfalz, Saarland, Hessen, Bayern und NRW bekämpft.
Man erkennt die die Asiatische Hornisse an ihrer schwarzen Grundfärbung. Die Brust ist schwarz, der Hinterleib dunkel mit wenigen gelben Binden. Die Beine sind schwarz-gelb gefärbt.
Eine Meldung bei einer Sichtung von Einzeltieren oder Nestern müssen in Baden-Württemberg über die Meldeplattform des Umweltministeriums erfolgen.
Größenvergleich und Färbung

Infoblatt aus Aulendorf
06/2023
Asiatische Hornisse beobachtet – oder unsicher in der Bestimmung?
Bitte melden Sie Sichtungen von Asiatischen Hornissen, insbesondere auch an Ihren Locktöpfen, ausschließlich über das Meldeportal des Landes über die „Meine Umwelt App“ oder diese Webseite der LUBW: https://www.lubw.baden-wuerttemberg.de/natur-und-landschaft/asiatische-hornisse-melden
Bitte geben Sie bei einer Meldung durch Sichtung an Locktöpfen unbedingt im Bemerkungsfeld das Wort „Locktopf“ ein, damit diese Meldungen entsprechend zuordnet werden können.
Weitere Informationen zur Einstufung, Vorgehensweise und den Maßnahmen finden Sie hier …
Hier wurde die Asiatische Hornisse gefunden
Eine Übersicht über die Meldungen der Asiatischen Hornisse finden Sie Hier >>
Asiatische Hornisse - Schulungen des Landesverbandes
Im Laufe der kommenden Saison sind Onlinevorträge geplant. Weitere Termine zu unterschiedlichen Themen sind in Abklärung und werden hier ergänzt.
Die Teilnehmerzahl ist auf 100 Teilnehmende begrenzt. Der Zugangslink wird nach Anmeldung kurz vor dem entsprechenden Termin bereitgestellt.
Beginn der Vorträge 18:30 Uhr
Donnerstag, 22.05.2025 Triangulation und Nestfindung – von Basisarbeit bis Hightech – Richard Wöber, Landesverband Bayrischer Imker e. V.
Anmeldung bis zum 21.05.25, 12:00 Uhr unter: https://forms.office.com/e/fjcidzXDeH
Dienstag, 27.05.2025 Wespen und Hornissen – heimische Arten, deren Verifizierung und Lebenszyklus – Michael Gues, Hornissenfachberater
Anmeldung bis zum 26.05.25, 12:00 Uhr unter: https://forms.office.com/e/gpNV2TwvMK
Donnerstag, 05.06.2025 - Völkerverlusten durch die Asiatische Hornisse – erste Ergebnisse - Dr. Manuel Tritschler, CVUA Freiburg
-Nachholtermin-, bereits getätigte Anmeldungen vom entfallenen Ersttermin im März bleiben gültig, bitte nicht erneut anmelden.
Neuanmeldungen bis 04.06.2025, 12:00 Uhr unter https://forms.office.com/e/He2xf9hz5r
Es sind nur noch wenige Plätze frei!
Präsenztermin
Samstag, 28.06.2025, Beginn: 10:00 Uhr - 17:00 Uhr, Imkerschule Oberentersbach, Untertal 13, 77736 Zell a.H.
Erste-Hilfe-Kurs mit Schwerpunkt Anaphylaxie
max. 20 Teilnehmer
Anmeldung bis 24.06.2025, 12:00 Uhr unter: https://forms.office.com/e/bEtc0510Qf
Weitere Erste-Hilfe-Kurse werden je nach Nachfrage angeboten.