Imkerschule Heidelberg
BADISCHE IMKERSCHULE
69123 Heidelberg
Schützenstraße 1a
Weitere Informationen und Anfahrskizze am Textende.
Anmeldung mit dem nebenstehenden Formular, einfach und schnell. > > > > > > > > > > > >
Wird direkt per E-Mail an uns geschickt.
Die Teilnahme an den Schulungen ist kostenfrei. Jeder Teilnehmer erhält ca. 10 Tage vor Kursbeginn eine Infomail und überweist dann den Kostenbetrag pro Tag und Person, von 20,-€ für Mitglieder und 30,-€ für Nichtmitglieder, für den Unterhalt der Imkerschule.
Corona-Hinweise
Aufgrund der sich möglicherweise jederzeit ändernden Situation bezüglich der Corona-Pandemie sind alle Terminankündigungen nur vorbehaltlich. Je nach aktueller Lage / Verordnung könnten sich die maximalen Teilnehmerzahlen verändern. Die Vergabe der Plätze erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldung. Es kann auch notwendig werden Kurse komplett abzusagen.
Wenn Sie sich online anmelden mit dem Anmeldeformular erhalten Sie eine automatische Antwort. Dies bedeutet, dass Ihre Anmeldung registriert wird. Ca. 10 Tage vor Kursbeginn erhalten alle Teilnehmer eine Info-Mail. Bitte überweisen Sie erst dann den Kostenanteil.
Coronabedingte Auflagen:
· aktuell gibt es keine Zugangsbeschränkungen
· Die allgemein empfohlenen Hygienemaßgaben sind auch weiterhin zu beachten.
· um alle Beteiligten weiterhin zu schützen und um eine Verbreitung von Corona im Kurs zu verhindern, empfehlen wir bei unseren Kursen generell in geschlossenen Räumen das Tragen einer medizinischen Maske oder FFP2-Maske, wenn der Abstand von 1,5 m nicht eingehalten werden kann.
· Bei positiver Testung auf Covid-19 und bei Auftreten von Covid-19-typischen Symptomen sowie sonstiger Erkältungs- und/oder grippeähnlicher Symptome bitten wir von einer Teilnahme am Kurstag abzusehen.
Bitte halten Sie sich an die Anweisungen der Kursleitung
Lehrveranstaltungen 1.Halbjahr 23
Datum Veranstaltung /Kurs-Nr.
13.01.2023 |
| Honigkurs / H1-HD-23 | |
(Fr.) |
| Uhrzeit: | 14:00 – 21:30 Uhr |
|
| Zielgruppe: | Interessierte Imker/ -innen (sollten mind. 1 Jahr Bienen haben) |
|
| Inhalte: | Honigentstehung und Honigverarbeitung. Hygiene in der Honigküche und Honigvermarktung. Die Teilnahme an einem Honigkurs ist nicht nur Voraussetzung dafür, dass das D.I.B. Einheitsglas genutzt werden darf und Gewährverschlüsse bestellt werden können, sondern auch für Neutralglas-Nutzer sehr sinnvoll. |
|
| Referentin: | Petra Miersch, Obfrau für Honig- und Marktfragen |
|
| Teilnehmerzahl: | max. 25 Teilnehmer |
|
| Hinweis: | + zusätzl. Kosten für Unterrichtsmaterial |
|
|
| Anmelden einfach und schnell mit dem Formular rechts > > > |
14.01.2023 (Sa.) |
| Schulung Honigkursleiter / Honigsachverständige / Nr. HS-HD-23 Eintritt frei ! | |
|
| Uhrzeit: | 11:00 – 15:30 Uhr |
|
| Zielgruppe: | Aktuelle und künftige Honigkursleiter in den Vereinen und an den Imkerschulen |
|
| Inhalte: | Ab 2022 werden im Landesverband Badischer Imker e.V. nur noch Honigkurse anerkannt, die von regelmäßig fortgebildeten Honigsachverständigen geleitet werden und mindestens 6 Zeitstunden zuzüglich Pausen dauern. Hohe Standards der Honigschulungen sind notwendig, um den aktuellen und zukünftigen Anforderungen durch Gesetze und Kunden gewachsen zu sein. Honigsachverständige leiten die Honigschulungen, an deren Ende die Erlaubnis steht, das D.I.B. Einheitsglas zu nutzen und Gewährverschlüsse zu bestellen. Der Landesverband Badischer Imker e.V. führt künftig eine Liste von anerkannten Honigsachverständigen. Die/der Honigsachverständige … |
|
|
|
Der Präsident des Landesverbandes und die Honigobfrau / der Honigobmann entscheiden über die Zulassung als Honigsachverständige/r. |
|
| Leitung: | Petra Miersch, Obfrau für Honig- und Marktfragen |
|
| Gastreferent: | Marc Ohmenhäuser vom Honiglabor der CVUA Freiburg |
|
| Teilnehmerzahl: | max. 40 Teilnehmer |
|
|
Eintritt frei ! |
|
|
|
| Anmelden einfach und schnell mit dem Formular rechts > > > |
|
|
|
|
28.01.2023 |
| Anfängerschulung 1. Tag / Nr. A1a-HD-23 - Kursreihe „a“ > ausgebucht, in der Kursreihe "b" sind noch Plätze frei < | |
(Sa.) |
| Uhrzeit: | 9:30 – 16:00 Uhr |
|
| Zielgruppe: | Einsteiger i. d. Bienenhaltung bzw. Imker, die seit 1-2 Jahren Bienen halten |
|
| Hinweis: | Es wird empfohlen, sich für alle drei Schulungsteile anzumelden (aufeinander aufbauende Teile) |
|
| Inhalte: | Vorwiegend Theorie. Einstieg in die Bienenhaltung, Bienenkästen und Betriebsmittel, Recht und Organisation, Bienenaufstellung. Bitte nehmen Sie zur praktischen Ausbildung bzw. Unterstützung Kontakt mit dem örtlichen Imkerverein auf. Bei Bedarf sind wir gerne behilflich. |
|
| Referent: | Siegfried Dietrich, Fachberater Imkerei |
|
| Teilnehmerzahl: | max. 40 Teilnehmer |
|
|
| Anmelden einfach und schnell mit dem Formular rechts > > > |
04.02.2023 |
| Kleiner Beutenkäfer / Wachs gepanscht / Nr. KBW-HD-23 | |
(Sa.) |
|
| 10:00 – 15:30 Uhr |
|
| Vormittags: | Der Kleine Beutenkäfer – Ein unerwünschter Einwanderer! |
|
| Zielgruppe: | Alle Imker, insbesondere Wanderimker! |
|
| Einleitung: | Seit 2014 ist der kleine Beutenkäfer in Europa endemisch. Staatliche Restriktionen behindern seither den freien Verkehr. Bedroht der kleine Beutenkäfer unsere Völker? |
|
| Inhalte: | Der kleine Beutenkäfer hat sich weltweit verbreitet und bedroht unsere Imkereien in Europa. Eine Zusammenstellung der Verbreitung und Bekämpfung zeigt die Problematik des Einwanderers. Lebenszyklus und Diagnostik vervollständigen den Vortrag um die Imker zu sensibilisieren. |
|
| Nachmittags: | Wachs gepanscht: Ein Skandal oder nur Tierquälerei? |
|
| Zielgruppe: | Alle Imker, die mit gekauften Mittelwänden arbeiten! |
|
| Einleitung: | Haben sich Ihre Völker aus unerklärlichen Gründen nicht entwickelt? Ihr Brutnest ist lückenhaft wie bei mancher Brutkrankheit? Haben Sie schon Mal an fehlerhaftes Wachs gedacht? |
|
| Inhalt: | Im Jahre 2016 sind nachweislich für zig tausend Dollar gestrecktes Bienenwachs auf den europäischen Markt geworfen worden. Viele Bienenvölker sind daraufhin jämmerlich eingegangen, noch mehr haben sich einfach, vom Imker unbemerkt, nicht entwickelt. Bis zu einer Verurteilung sind zwei Jahre vergangen und das gestreckte Wachs befindet sich mit Sicherheit teilweise immer noch im Umlauf. Eine Zusammenfassung der Ereignisse dieses Skandals aus einer persönlichen Perspektive soll auf den sorgfältigen Umgang mit Bienenwachs sensibilisieren. |
|
|
|
|
|
| Referent: | Dr. Hans-Ulrich Pfeilsticker, Obmann f. Bienengesundheit |
|
| Teilnehmerzahl: | max. 40 Teilnehmer |
|
|
| Anmelden einfach und schnell mit dem Formular rechts > > > |
11.02.2023 |
| Anfängerschulung 1. Tag / Nr. A1b-HD-23 – Kursreihe „b“ | |
(Sa.) |
| Uhrzeit: | 9:30 – 16:00 Uhr |
|
| Zielgruppe: | Einsteiger i. d. Bienenhaltung bzw. Imker, die seit 1-2 Jahren Bienen halten |
|
| Hinweis: | Es wird empfohlen, sich für alle drei Schulungsteile anzumelden (aufeinander aufbauende Teile) |
|
| Inhalte: | Vorwiegend Theorie. Einstieg in die Bienenhaltung, Bienenkästen und Betriebsmittel, Recht und Organisation, Bienenaufstellung. Bitte nehmen Sie zur praktischen Ausbildung bzw. Unterstützung Kontakt mit dem örtlichen Imkerverein auf. Bei Bedarf sind wir gerne behilflich. |
|
| Referent: | Siegfried Dietrich, Fachberater Imkerei |
|
| Teilnehmerzahl: | max. 40 Teilnehmer |
|
|
| Anmelden einfach und schnell mit dem Formular rechts > > > |
|
|
|
|
18.02.2023 |
| Anfängerschulung 2. Tag / Nr. A2a-HD-23 – Kursreihe „a“ > ausgebucht, in der Kursreihe "b" sind noch Plätze frei < | |
(Sa.) |
| Uhrzeit: | 9:30 – 16:00 Uhr |
|
| Zielgruppe: | Siehe Anfängerschulung 1. Tag (28.01.2023) |
|
| Hinweis: | Es wird empfohlen, sich für alle drei Schulungsteile anzumelden (aufeinander aufbauende Teile) |
|
| Inhalte: | Vorwiegend Theorie. Frühjahrsarbeiten, Biologie und Anatomie der Biene, Bienenprodukte, Honig, Pollen, Kittharz und Wachs. Bitte nehmen Sie zur praktischen Ausbildung bzw. Unterstützung Kontakt mit dem örtlichen Imkerverein auf. Bei Bedarf sind wir gerne behilflich. |
|
| Referent: | Siegfried Dietrich, Fachberater Imkerei |
|
| Teilnehmerzahl: | max. 40 Teilnehmer |
|
|
| Anmelden einfach und schnell mit dem Formular rechts > > > |
25.02.2023 |
| Anfängerschulung 2. Tag / Nr. A2b-HD-23 – Kursreihe „b“ | |
(Sa.) |
| Uhrzeit: | 9:30 – 16:00 Uhr |
|
| Zielgruppe: | Siehe Anfängerschulung 1. Tag (11.02.2023) |
|
| Hinweis: | Es wird empfohlen, sich für alle drei Schulungsteile anzumelden (aufeinander aufbauende Teile) |
|
| Inhalte: | Vorwiegend Theorie. Frühjahrsarbeiten, Biologie und Anatomie der Biene, Bienenprodukte, Honig, Pollen, Kittharz und Wachs. Bitte nehmen Sie zur praktischen Ausbildung bzw. Unterstützung Kontakt mit dem örtlichen Imkerverein auf. Bei Bedarf sind wir gerne behilflich. |
|
| Referent: | Siegfried Dietrich, Fachberater Imkerei |
|
| Teilnehmerzahl: | max. 40 Teilnehmer |
|
|
| Anmelden einfach und schnell mit dem Formular rechts > > > |
|
|
|
|
04.03.2023 |
| Honigkurs / H2-HD-23 | |
(Sa.) |
| Uhrzeit: | 10:00 – 17:00 Uhr |
|
| Zielgruppe: | Interessierte Imker/ -innen (sollten mind. 1 Jahr Bienen haben) |
|
| Inhalte: | Honigentstehung und Honigverarbeitung. Hygiene in der Honigküche und Honigvermarktung. Die Teilnahme an einem Honigkurs ist nicht nur Voraussetzung dafür, dass das D.I.B. Einheitsglas genutzt werden darf und Gewährverschlüsse bestellt werden können, sondern auch für Neutralglas-Nutzer sehr sinnvoll. Eigener Honig kann zur Messung des Wassergehaltes mitgebracht werden. |
|
| Referent: | Johann Vogeltanz, Kreisvorsitzender Main-Tauber-Kreis |
|
| Teilnehmerzahl: | max. 40 Teilnehmer |
|
|
| Anmelden einfach und schnell mit dem Formular rechts > > > |
25.03.2023 |
| Anfängerschulung 3. Tag / Nr. A3a-HD-23 – Kursreihe „a“ > ausgebucht, in der Kursreihe "b" sind noch Plätze frei < | |
(Sa.) |
| Uhrzeit: | 9:30 – 16:00 Uhr |
|
| Zielgruppe: | Siehe Anfängerschulung 1. Tag (28.01.2023) |
|
| Hinweis: | Es wird empfohlen, sich für alle drei Schulungsteile anzumelden (aufeinander aufbauende Teile) |
|
| Inhalte: | Vorwiegend Theorie. Aufgabe der Honigbiene, Schwarm und Schwarmfang, Schwarmvorbeugung, Jungvolkbildung, Honigernte und Trachtkalender. Bitte nehmen Sie zur praktischen Ausbildung bzw. Unterstützung Kontakt mit dem örtlichen Imkerverein auf. Bei Bedarf sind wir gerne behilflich. |
|
| Referent: | Siegfried Dietrich, Fachberater Imkerei |
|
| Teilnehmerzahl: | max. 40 Teilnehmer |
|
|
| Anmelden einfach und schnell mit dem Formular rechts > > > |
01.04.2023 |
| Anfängerschulung 3. Tag / Nr. A3b-HD-23 – Kursreihe „b“ | |
(Sa.) |
| Uhrzeit: | 9:30 – 16:00 Uhr |
|
| Zielgruppe: | Siehe Anfängerschulung 1. Tag (11.02.2023) |
|
| Hinweis: | Es wird empfohlen, sich für alle drei Schulungsteile anzumelden (aufeinander aufbauende Teile) |
|
| Inhalte: | Vorwiegend Theorie. Aufgabe der Honigbiene, Schwarm und Schwarmfang, Schwarmvorbeugung, Jungvolkbildung, Honigernte und Trachtkalender. Bitte nehmen Sie zur praktischen Ausbildung bzw. Unterstützung Kontakt mit dem örtlichen Imkerverein auf. Bei Bedarf sind wir gerne behilflich. |
|
| Referent: | Siegfried Dietrich, Fachberater Imkerei |
|
| Teilnehmerzahl: | max. 40 Teilnehmer |
|
|
| Anmelden einfach und schnell mit dem Formular rechts > > > |
20.05.2023 |
| Zuchtkurs Theorie + Praxis / Nr. ZTP-HD-23 | |
(Sa.) |
| Uhrzeit: | 9:30 – 16:00 Uhr |
|
| Zielgruppe: | Interessierte Imker/ -innen |
|
| Inhalte: | Züchten im weiselrichtigen und im weisellosen Volk. Züchten von Reinzuchtköniginnen. Zucht – Umlarven – Königinnen zeichnen – Abfüllen in EWKs – Jungvolkbildung. |
|
| Referent: | Leo Famulla, Obmann für Bienenzucht |
|
| Teilnehmerzahl: | max. 40 Teilnehmer |
|
|
| Anmelden einfach und schnell mit dem Formular rechts > > > |
21.05.2023 |
| Besamungskurs / Nr. BES-HD-23 „ausgebucht, es gibt eine Warteliste“ | |
(So.) |
| Uhrzeit: | 11:00 – 17:00 Uhr |
|
| Zielgruppe: | Die Teilnehmer des Sommerkurses 2022 und Imker mit Besamungserfahrung |
|
| Inhalte: | Übungen der Besamungspraxis, Spermagewinnung, Umgang mit Mikroskop, Narkose und Besamungsspritze Die Teilnehmer müssen unbedingt eine Besamungsausrüstung mitbringen. Auch Königinnen die 8 – 10 Tage alt sind sollten im MWK mitgebracht werden. |
|
| Referent: | Dirk Ahrens v. Biozentrum der Uni Würzburg (Hauptreferent) und Leo Famulla, Obmann für Bienenzucht |
|
| Teilnehmerzahl: | max. 10 Teilnehmer |
Kostenanteil: | 50,-€ | ||
|
|
| Anmelden einfach und schnell mit dem Formular rechts > > > |
|
|
|
|
________________________________________________________________________________
Zuchtstoffausgabe
Vom 26. April 2023 bis 28. Juni 2023 immer mittwochs 17.00 – 18.00 Uhr!
Anfragen sind zu richten an: Fr. Dr. Kristin Krewenka; k_krewenka oder @web.de
Hr. Dr. Joachim Wünn; joachim.wuenn, Tel. 0173-3478791 @gmail.com
Bitte beachten:
Bitte verwenden Sie für die Anmeldungen unser Anmeldeformular, siehe Homepage www.badische-imker.de/Ausbildung/Imkerschulen
Wenn dies nicht möglich ist, wenden Sie sich bitte direkt an die Geschäftsstelle des Landesverbandes Badischer Imker e.V., Untertal 13, 77736 Zell a.H.-Oberentersbach, Frau Christa Walter,
Email: walter @badische-imker.de
Durch das Versenden der Anmeldung erkennen Sie die Datenschutzrichtlinien an. Diese können Sie rechts unten auf dieser Internetseite einsehen.
Telefonische Rückfragen unter der Telefon-Nr.: 07835-4261322, Fr. Christa Walter
(Geschäftszeiten: Mo.- Do. 8.30 – 12.00 Uhr)
Wichtig: Bei Anmeldung bitte Kursdatum und Kurs-Nr. angeben, sowie Vor- u. Nachname aller Teilnehmer mit Anschrift und Telefonnummer.
Die Teilnahme an den Schulungen ist kostenfrei. Jeder Teilnehmer bezahlt einen Kostenanteil für den Unterhalt der Imkerschule von 20,-- € / pro Person / pro Tag für Mitglieder und 30,-- € / pro Person / pro Tag für Nichtmitglieder.
Dieser Betrag ist bitte erst nach Erhalt der Info-Mail ca. 10 Tage vor Kursbeginn unter Angabe des Namens, Kursdatums und der Kurs-Nummer zu entrichten auf folgendes Konto:
Sparkasse Kinzigtal, IBAN: DE69 6645 1548 0000 006511, BIC: SOLADES1 HAL
Jungimker unter 18 Jahren (unter Angabe des Geburtsdatums) bezahlen keinen Kostenanteil.
Die Anmeldung ist verbindlich!
Sie erhalten eine automatische Eingangsbestätigung. Dies bedeutet, dass Ihre Anmeldung registriert wird. Sie erhalten Bescheid, wenn der Kurs ausgebucht ist. Auf Wunsch können wir Sie auf eine Warteliste setzen. Ca. 10 Tage vor Kursbeginn erhalten alle Teilnehmer eine Info-Mail. Bitte überweisen Sie erst dann den Kostenanteil.
Bei Fragen zum Kursverlauf oder kurzfristigen Absagen wenden SIe Sich bitte an den Leiter der Badischen Imkerschule Heidelberg, Herr Matthias Meisel, >imkerschule@twiete.net< Nur für organisatorische Belange, Keine Anmeldung!


Hier finden Sie unsere Datenschutzerklärung.
Hinweis
Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail sobald wir Ihnen freie Plätze in den von Ihnen gebuchten Kursen anbieten können.
Bei Fragen zum Kursverlauf oder kurzfristigen Absagen wenden Sie sich bitte an den Leiter der Badischen Imkerschule Heidelberg, Herr Matthias Meisel (imkerschule). Nur für organisatorische Belange, Keine Anmeldung! @twiete.net