Kinderprogramm (Ferienkurse)
Für weiterführende sowie Anmelde-Information bitte auf die Kurstermine klicken.
13.10.2025, 13.00 - 16.00 Uhr (Herbstferien Hessen + Rheinland Pfalz)
Bienenwachsworkshop, Biwa1-HD-25
Bienenwachsworkshop
Ferienprogramm 2025 für Kinder zwischen 8 und 12 Jahren
Der Workshop wird gehalten von Sabine Hildenbrand
(Diplom Biologin, Natur- und Umweltpädagogin, Imkerin, Fachberaterin für Bienenprodukte)
Nach einem kurzen theoretischen Teil zum Thema Bienenwachs, werden beispielhaft Produkte hergestellt, welche die Kinder mit nach Hause nehmen können.
Theoretischer Teil:
- Was ist Bienenwachs?
- Wie stellt die Honigbiene Wachs her?
Praktischer Teil:
Es werden z. B. Grillanzünder, Wachsfackeln, Kerzen etc. hergestellt.
Ziel:
Unterhaltsame Wissensvermittlung mit Spiel, Spaß und Förderung des kreativen und handwerklichen Gestaltens.
Termin: 13.10.2025, 13.00 - 16.00 Uhr (Herbstferien Hessen + Rheinland Pfalz)
Badische Imkerschule Heidelberg, 69123 Heidelberg, Schützenstr. 1a
Anmeldung Kurs Biwa1-HD-25
Die Veranstaltung findet in präsenz statt. Die Kosten pro Kind betragen 20 Euro.
15.10.2025, 13.00 - 16.00 Uhr (Herbstferien Hessen + Rheinland Pfalz)
Honigworkshop, Honi1-HD-25
Honigworkshop
Ferienprogramm 2025 für Kinder zwischen 8 und 12 Jahren
Der Workshop wird gehalten von Sabine Hildenbrand (Diplom Biologin, Natur- und Umweltpädagogin, Imkerin, Fachberaterin für Bienenprodukte)
Nach einem kurzen theoretischen Teil zum Thema Bienenhonig, werden verschiedene Honigsorten verkostet und beispielhaft Produkte mit Honig hergestellt, welche die Kinder mit nach Hause nehmen können.
Theoretischer Teil:
- Was ist Honig?
- Wie produziert die Honigbiene Honig?
Praktischer Teil:
Es werden verschiedene Honigsorten verkostet und z. B. ein Honig-Walnuss-Aufstrich, Powerballs, Honigbutter etc. hergestellt.
Ziel:
Unterhaltsame Wissensvermittlung mit Spiel, Spaß und Förderung des kreativen und handwerklichen Gestaltens.
Termin: 15.10.2025, 13.00 - 16.00 Uhr (Herbstferien Hessen + Rheinland Pfalz)
Badische Imkerschule HD, Schützenstraße 1a, 69123 Heidelberg
Anmeldung Kurs Honi1-HD-25
Die Veranstaltung findet in präsenz statt. Die Kosten pro Kind betragen 20 Euro.
17.10.2025, 13.00 - 16.00 Uhr (Herbstferien Hessen + Rheinland Pfalz)
Blütenpollenworkshop, Blue1-HD-25
Blütenpollenworkshop
Ferienprogramm 2025 für Kinder zwischen 8 und 12 Jahren
Der Workshop wird gehalten von Sabine Hildenbrand (Diplom Biologin, Natur- und Umweltpädagogin, Imkerin, Fachberaterin für Bienenprodukte)
Nach einem kurzen theoretischen Teil zum Thema Blütenpollen, werden beispielhaft Produkte hergestellt, welche die Kinder mit nach Hause nehmen können.
Theoretischer Teil:
- Was sind Blütenpollen?
- Wozu nutzen Bienen die Pollen?
Praktischer Teil:
Es werden Rezepte mit Blütenpollen ausprobiert.
Ziel:
Unterhaltsame Wissensvermittlung mit Spiel, Spaß und Förderung des kreativen und handwerklichen Gestaltens.
Termin: 17.10.2025, 13.00 - 16.00 Uhr (Herbstferien Hessen + Rheinland Pfalz)
Badische Imkerschule Heidelberg, 69123 Heidelberg, Schützenstr. 1a
Anmeldung Kurs Blue1-HD-25
Die Veranstaltung findet in präsenz statt. Die Kosten pro Kind betragen 20 Euro.
28.10.2025, 13.00 - 16.00 Uhr (Herbstferien Baden-Württemberg)
Bienenwachsworkshop, Biwa2-HD-25
Bienenwachsworkshop
Ferienprogramm 2025 für Kinder zwischen 8 und 12 Jahren
Der Workshop wird gehalten von Sabine Hildenbrand
(Diplom Biologin, Natur- und Umweltpädagogin, Imkerin, Fachberaterin für Bienenprodukte)
Nach einem kurzen theoretischen Teil zum Thema Bienenwachs, werden beispielhaft Produkte hergestellt, welche die Kinder mit nach Hause nehmen können.
Theoretischer Teil:
- Was ist Bienenwachs?
- Wie stellt die Honigbiene Wachs her?
Praktischer Teil:
Es werden z. B. Grillanzünder, Wachsfackeln, Kerzen etc. hergestellt.
Ziel:
Unterhaltsame Wissensvermittlung mit Spiel, Spaß und Förderung des kreativen und handwerklichen Gestaltens.
Termin: 28.10.2025, 13.00 - 16.00 Uhr (Herbstferien Baden-Württemberg)
Badische Imkerschule Heidelberg, 69123 Heidelberg, Schützenstr. 1a
Anmeldung Kurs Biwa2-HD-25
Die Veranstaltung findet in präsenz statt. Die Kosten pro Kind betragen 20 Euro.
30.10.2025, 13.00 - 16.00 Uhr (Herbstferien Baden-Württemberg)
Blütenpollenworkshop, Blue2-HD-25
Blütenpollenworkshop
Ferienprogramm 2025 für Kinder zwischen 8 und 12 Jahren
Der Workshop wird gehalten von Sabine Hildenbrand (Diplom Biologin, Natur- und Umweltpädagogin, Imkerin, Fachberaterin für Bienenprodukte)
Nach einem kurzen theoretischen Teil zum Thema Blütenpollen, werden beispielhaft Produkte hergestellt, welche die Kinder mit nach Hause nehmen können.
Theoretischer Teil:
- Was sind Blütenpollen?
- Wozu nutzen Bienen die Pollen?
Praktischer Teil:
Es werden Rezepte mit Blütenpollen ausprobiert.
Ziel:
Unterhaltsame Wissensvermittlung mit Spiel, Spaß und Förderung des kreativen und handwerklichen Gestaltens.
Termin: 30.10.2025, 13.00 - 16.00 Uhr (Herbstferien Baden-Württemberg)
Badische Imkerschule Heidelberg, 69123 Heidelberg, Schützenstr. 1a
Anmeldung Kurs Blue2-HD-25
Die Veranstaltung findet in präsenz statt. Die Kosten pro Kind betragen 20 Euro.
Unsere AGB für Schulungen des Landesverbands Badischer Imker e.V.
Allgemeine Geschäftsbedingungen
des Landesverbands Badischer Imker e.V.
(Stand 01.12.2023)
Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für alle Veranstaltungen/Kurse und werden durch die Anmeldung nach Zahlungseingang anerkannt
Der Landesverband Badischer Imker e.V. behält sich vor, aus Pandemie- oder anderen berechtigten Gründen das Veranstaltungsformat zu ändern. Sollten aus solchen Gründen keine Präsenztermine erlaubt oder möglich sein, werden die Einheiten nach Möglichkeit online durchgeführt. Über die jeweilige Durchführungsform (z.B. Präsenz, Online, Hybrid, Ausfall) werden die Teilnehmenden rechtzeitig informiert.
Für die Richtigkeit der veröffentlichten Daten wird keine Gewähr übernommen.
1. Vertragsschluss
Der Vertrag kommt mit dem Zahlungseingang nach Registrierung zu einer Veranstaltung und der Annahme durch den Landesverband zustande.
2. Mindest-Teilnehmendenzahl
Voraussetzung für die Durchführung eines Kurses ist das Erreichen der Mindest-Teilnehmendenzahl vor Beginn des Kurses. Veranstaltungen, bei denen bis eine Woche vor dem Termin nicht die Mindest-Teilnehmendenzahl angemeldet ist, werden abgesagt. Sie erhalten dann die Kursgebühr zurück.
3. Anmelde/Registrierungsbestätigung
Bei Anmeldung über das Online-Formular erhalten die Teilnehmenden eine automatische Registrierungsbestätigung, nachdem das Formular gesendet wurde. Die Registrierungsbestätigung kann ausgedruckt und/oder gespeichert werden.
4. Gebühren
Die Gebühren werden vor Kursbeginn zur Zahlung fällig. Die Bezahlung erfolgt in der Regel per Überweisung. Bei Übernahme der Gebühr durch einen Dritten (Fremdzahler) ist unbedingt der Name der teilnehmenden Person im Verwendungszweck anzugeben.
5. Rechnungsstellung
Sie erhalten auf Wunsch eine Rechnung in der Regel eine Woche vor Kursbeginn.
6. Rücktritt/Rückzahlungen
a. Der Landesverband kann wegen zu geringer Beteiligung, Ausfall einer Dozentin/eines Dozenten oder aus anderen berechtigten Gründen (z.B. höhere Gewalt) vom Vertrag zurücktreten. In diesen Fällen werden bereits geleistete Zahlungen erstattet: die Kursgebühren werden in diesen Fällen zurücküberwiesen. Weitergehende Ansprüche gegen den Landesverband Badischer Imker e.V. sind ausgeschlossen.
b. Die Rücktrittserklärung eines/einer Teilnehmenden muss bis spätestens acht Wochen vor Beginn der Veranstaltung/des Kurses schriftlich oder telefonisch erfolgen. Das alleinige Fernbleiben von der Veranstaltung/vom Kurs gilt nicht als Abmeldung.
Bei einer Absage bis zu 4 Wochen vor der Veranstaltung behalten wir eine Bearbeitungsgebühr von 25% der Teilnahmegebühr ein.
Bei einer Absage bis zu 2 Wochen vor Kursbeginn werden 50% der Teilnahmegebühr einbehalten. Bei einer späteren Absage werden die Teilnahmegebühren zu 100% einbehalten.
Wird bei der Ausschreibung der Veranstaltung/des Kurses ausdrücklich eine andere Rücktrittsregelung genannt, so ist diese maßgebend. Entscheidend für die Einhaltung der Frist ist der Eingang der Rücktrittserklärung beim Landesverband. Bei späterem Rücktritt erfolgt keine Rückerstattung der Kursgebühren.
c. Die Erklärung des Rücktritts gegenüber dem/der Dozent/in ist unwirksam.
7. Teilnahmebescheinigung
Eine Teilnahmebescheinigung stellt der Landesverband Badischer Imker e.V. nach Abschluss eines/r Kurses/Kursreihe aus. Für Seminare und Vorträge sind keine Teilnahmebescheinigungen vorgesehen.
8. Urheberrechtsschutz
Aus urheberrechtlichen Gründen weisen wir darauf hin, dass Fotografieren, Filmen und Mitschneiden auf Band in den Veranstaltungen und Kursen nicht gestattet sind. Für Veranstaltungen und für Kurse zur Verfügung gestelltes Lehrmaterial darf ohne Genehmigung des Landesverbandes/ der Lehrenden auf keine Weise verwertet, insbesondere nicht vervielfältigt, verbreitet oder öffentlich wiedergegeben werden.
9. Schadenminderungspflicht
Die Teilnehmenden sind verpflichtet, im Falle einer Störung oder eines Unglücksfalles alles Zumutbare zu tun, um zu einer Behebung der Störung beizutragen oder entstehende Schäden möglichst gering zu halten.
10. Hausordnung
Wir bitten, die Hausordnung zu beachten, in den Gebäuden nicht zu rauchen und auf Schulgeländen nicht zu parken. Weltanschauliche, parteipolitische oder wirtschaftliche Werbung in den Veranstaltungen des Landesverbands ist nicht gestattet.
11. Haftung
Die Haftung des Landesverbands beschränkt sich auf Fälle, bei denen grobe Fahrlässigkeit oder Vorsatz seitens des Landesverbands oder dessen Erfüllungsgehilfen vorliegt.
12. Datenschutz
Die personenbezogenen Daten, die der/die Teilnehmende dem Landesverband zur Verfügung stellt, werden elektronisch verarbeitet und genutzt soweit es zur Begründung, Durchführung oder Beendigung des Vertrages und der Kundenbetreuung erforderlich ist. Die Erhebung personenbezogener Daten erfolgt ausschließlich für eigene Geschäftszwecke gemäß der Datenschutz-Grundverordnung und der BDSG neu (2018). Ihre Daten bleiben zehn Jahre bei uns gespeichert. Die im Rahmen einer Anmeldung angegebenen personenbezogenen Daten werden vertraulich behandelt. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website unter dem Link: https://badische-imker.de/meta/datenschutzerklaerung.
13. Schriftform
Abweichende Vereinbarungen bedürfen der Schriftform. Dies gilt auch für die Aufhebung dieses Erfordernisses.
14. Salvatorische Klausel
Sollten einzelne Bestimmungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen ganz oder teilweise nichtig sein, wird hierdurch die Wirksamkeit der übrigen Vertragsteile nicht berührt. Die unwirksame Bestimmung oder deren unwirksamer Teil sind durch eine Regelung zu ersetzen, welche dem mutmaßlichen Willen der Parteien entspricht oder ihm wirtschaftlich am nächsten kommt.
14. Gerichtsstand
Erfüllungsort ist Freiburg. Gerichtsstand für alle sich aus dem Vertragsverhältnis begebenden Streitigkeiten ist ebenfalls Freiburg.
15. Schlussbestimmung
Mit der Bekanntgabe dieser Geschäftsbedingungen verlieren alle früheren ihre Gültigkeit.
Information zur Anmeldung
Bitte beachten Sie bei kostenpflichtigen Kursen, dass es sich lediglich um eine Reservierung handelt. Die Anmeldung wird erst mit Eingang der Zahlung der Teilnehmergebühr verbindlich. Bitte überweisen Sie daher die Teilnehmergebühr möglichst zeitnah auf das folgende Konto:
Empfänger: Landesverband Badischer Imker e.V.
Sparkasse Kinzigtal, IBAN: DE69 6645 1548 0000 006511, BIC: SOLADES1 HAL
Verwendungszweck: Kursbezeichnung und Name der teilnehmenden Person(en)
Jungimker unter 18 Jahren (unter Angabe des Geburtsdatums) bezahlen einen ermäßigten Kostenanteil von 50%).
Die Vergabe der Plätze erfolgt in der Reihenfolge des Zahlungseingangs. Sollte der Kurs bereits ausgebucht sein erhalten Sie eine Nachricht von uns. Wir können Sie dann auf Wunsch auf die Warteliste setzen.
Bei Fragen zum Kursverlauf oder kurzfristigen Absagen wenden Sie Sich bitte an das Sekretariat
<sekretariat> @badische-imker.de
Nur für organisatorische Belange, Keine Anmeldung!