Telefon: 07835 540 1066
Die Bienen bereiten sich auf den Winter vor

Bild: Hans Singer

Wildbiene des Jahres 2023 "Frühlings-Seidenbiene"

Bild: Colletes_ cunicularius_Weibchen_Foto_Ulrich Maier

Für Imker

Mit unseren aktuellen Rundschreiben halten wir Sie auf dem Laufenden. Verschiedene Bereiche werden thematisiert und für Sie aufbereitet. >> mehr

Die Vereine

134 Imkervereine sind Mitglied im Landesverband der Badischen Imker e.V. Das gesamte Team freut sich darauf, Ihr Ansprechpartner zu sein.

Die Bienenvölker unserer Mitglieder stehen in einer naturnahen Landschaft.

 

Ausbildung (Imkerschule Heidelberg)

Der Landesverband unterhält zwei verbandseigene Imkerschulen. In Wochenendlehrgängen werden dort die gesamten Aufgabenbereiche der Imkerei in Theorie und Praxis dargestellt. >> mehr

Ausbildung (Imkerschule Oberentersbach)

In Wochenendlehrgängen werden dort die gesamten Aufgabenbereiche der Imkerei in Theorie und Praxis dargestellt. >> mehr. Im Obergeschuss die neue Verbandsgeschäftsstelle (ab 1.12.20)

Bienenweide

Nahrungsquelle nicht nur für die Honigbiene. Ein umfangreiches Projekt um vielen Insekten, die von Aussterben betroht sind, Nahrung und Niestmöglichkeiten anzubieten. Lesen Sie weiter im unteren Teil auf dieser Seite.

Badischer Imkertag St. Märgen

am 16. u. 17.März 2024

Der Landesverband Badischer Imker e.V. richtet gemeinsam mit dem Bienenzuchtverein St. Märgen den kommenden Imkertag aus.

Der Bienenzuchtverein verbindet diesen mit den Feierlichkeiten zu seinem 100 jährigen Vereinsjubiläum.

Weitere Informationen Hier >>


DIB-Honiggläser gesichert

Die Firma WECK hat einen Käufer gefunden, die Produktion der DIB-Gläser wird auch weiterhin sichergestellt sein.

Nähere Informationen finden Sie unter diesem Link:

https://swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/suedbaden/finanzinvestor-uebernimmt-insolventen-glashersteller-weck-aus-wehr-100.html



D.I.B. - Informationen

Gemeinsame Erklärung Honigkennzeichnung

Positionspapier Insektenschutz


Gewährstreifen jetzt direkt beim DIB bestellen

Der Bestellvorgang für die Gewährstreifen wird ab jetzt direkt mit dem DIB abgewickelt.

Links zu Infos und zur Bestellseite >> Hier.


DIB-MV

Video-Tutorials

 

Wussten Sie schon?

Zusätzlich zu den derzeit laufenden Online-Schulungen zur DIB-MV kann man HIER jederzeit aufgabenbezogene Kurzanleitungen zur Mitgliederabrechnung abrufen.


Überarbeitetes Varroose-Konzept BaWü

steht zum Herunterladen bereit.

Hier >> herunterladen.

Stand 07/2023


Aktuelle Mitteilungen aus der Geschäftsstelle!


 

Die neue Adresse lautet:

Landesverband Badischer Imker e.V.

Untertal 13,

77736 Zell a.H. -Oberentersbach

Hier die neuen Telefon-Nummern:  

Präsident Norbert Uttner  telefonisch über die Geschäftsstelle bei Fr. Krewenka

Geschäftsführerin Dr. Kristin Krewenka: 07835 – 630 7535     Öffnungszeiten der Geschäftsstelle

Erika Schmieder:                                     07835 – 540 1066     Montag - Donnerstag

Christa Walter:                                         07835 – 426 1322     8:30 bis 12:00 Uhr

Fax-Nr. der Geschäftsstelle:                    07835 – 426 8559

Imkerschule Oberentersbach:                 07835 – 426 8161

Trachtmeldedienst:                                  07835 – 1431

Die E-Mail-Adressen bleiben unverändert.

Die Kontodaten für das Schulungskonto haben sich geändert. Bitte beachten!

 

Förderverein Imkerei in Baden e.V.

>> Hier finden Sie zum neu gegündete Förderverein weitere Informationen.


Regeln

Nur Wörter mit 2 oder mehr Zeichen werden akzeptiert.
Maximal 200 Zeichen insgesamt.
Leerzeichen werden zur Trennung von Worten verwendet, "" kann für die Suche nach ganzen Zeichenfolgen benutzt werden (keine Indexsuche).
UND, ODER und NICHT sind Suchoperatoren, die den standardmäßigen Operator überschreiben.
+/|/- entspricht UND, ODER und NICHT als Operatoren.
Alle Suchbegriffe werden in Kleinschreibung umgewandelt.

 

Die neu eingerichtete DIB-Imker-App hilft Ihnen Ihre Stockkarten elektronisch, am PC und auf dem Handy, zu führen. Für's Handy gleichnamige App herunterladen.


Asiatische Hornisse

In Baden-Württemberg ist die Meldeplattform für die Asiatische Hornisse online. Seit die invasive Art zum ersten Mal 2014 im Südwesten nachgewiesen wurde verbreitet sie sich immer mehr. Das Tier mit dem lateinischen Namen Vespa velutina ist etwas kleiner als die heimische Hornisse. Zu erkennen ist die Asiatische Hornisse an ihrer schwarzen Grundfärbung: Die Brust ist schwarz, der Hinterleib dunkel mit wenigen gelben Binden. Die Beine sind schwarz-gelb gefärbt.

Infos und Downloads Hier >>

Weitere Infos Hier >> 

 





Wildbienen-Bestimmungs-App

Über diesen Link können Sie mehr über die Wildbienen-Bestimmungs-App erfahren.



Angebot für Online-Schulungen

Parallel zu den Kursen an den zwei Imkerschulen finden auch wieder Online-Kurse für Neuimkerausbildung und Bienenweide statt.

Sehen Sie sich das Angebot an. 


Jugendtreffen 2023

in Warnemünde

von 12.5.23 bis 14.5.


Der Verband

Hier finden Sie alle Infos zur Organisation und Verwaltung.

Die Vereine

Übersicht der Mitgliedsvereine und weitere Infos.

Über Bienen

Infos rund um die Biene, Honig, Tracht, Bienengesundheit u.v.m.

Für Imker

Infos zum Badischen Imkertag, Rund-
schreiben-Archiv u.v.m.

Ausbildung

Fachberater für Imkerei, Imkerschulen, Schulungsreferenten

Interessantes für Imkerinnen und Imker

Das Behandlungskonzept Baden-Württemberg

Behandlungskonzept Baden-Württemberg ; Arbeiten im Jahresverlauf. Faltblatt


Informationen zu Arbeiten rund ums Bienenvolk sind im Infobrief aus Freiburg von Bruno Binder-Köllhofer zusammen gefasst. 

Bei Fragen wenden Sie sich an Ihren zuständigen Fachberater
[Link setzen?!   Fachberater Imkerei].

Unter Imker > Infobriefe aus Freiburg finden Sie die, in unregelmäßiger Folge und nach Bedarf erscheinenden Informationen von Fachberater Bruno Binder-Köllhofer, Regierungspräsidium Freiburg. 

Immer nur zugelassene Behandlungsmittel verwenden.

Informationen zur Situation der Asiatischen-Hornisse

Infobrief von Thomas Kustermann, RP-Stuttgart zur Asiatischen-Hornisse.

Neue Imker in Markdorf

Bei diesem Grundkurs wurde an 7 Abenden eine Grundlage theoretischen Wissens gelegt und auf die rechtliche und ethische Verantwortung und die Gesundheitsfürsorge in der Bienenhaltung hingewiesen. Dieses theoretische Wissen wurde dann, ab dem 17.04.23 in die Praxis vertieft und vervollständigt. 16 Neuimker konnten im Mai 23 mit einem eigenen Ableger, in einer wöchentlichen Betreuung, starten. Die Ableger wurden am 4. Mai gebildet und am Ausbildungsbienenstand, aufgestellt. Die theoretischen Grundlagen und die wöchentliche Betreuung der Anfänger mit ihren Ablegern übernahmen Wolfgang Schüssler und Ute Hohmann.

Apemobil

Das von der Fa. Via Solutions Südwest gesponsorte Apemobil.

Am 13.4.19 anlässlich des Badischen Imkertags in Konstanz fand die Übergabe des Fahrzeuges statt.

Das Mobil ist an der Imkerschule Oberentersbach stationiert und kann über der Geschäftsstelle für Vereinsaktionen gebucht werden. Bitte frühzeitig beim Landesverband Badischer Imker e.V., Fr. Walter anmelden. Der Transport zu den Ausstellungsorten wird mit dem zugehörigen Anhänger vereinfacht. 

Wer kennt sie noch, die klassische Heuwiese?

In der Aktion "Blühendes Bad Herrenalb" wird von Ehrenamtlichen die Schweizer Wiese unter die Lupe genommen.

Den Zeitungsartikel lesen Sie >>Hier.

"Ein Hotel ohne Büfett nutzt nichts"

Bienenweide-Seminar mit Manfred Kraft

Eine Gruppe Interessierter traf sich zu einem Workshop in Bad Herrenalb.

Einen Zeitungsartikel dazu. 

Auggen wird zum Insekten-Liebling

Landesverband Badischer Imker und Edeka Südwest zeichnen Projekte aus.

Experten-Jury kürt insgesamt fünf Gewinner

>> Hier weitere Informationen

Bienenprojekte vorgestellt

Haben Sie eine Bienenweide angelegt, oder einen Bienengarten, oder, oder, oder. Dann schicken Sie mir Bilder mit Text per E-Mail, damit wir diese veröffentlichen können. Zeigen Sie Ihre Arbeit.

gloekler@badische-imker.de

„Mein Opa ist Imker - mit den Bienen durch das Jahr“

Ein Kinderbuch von Patricia Günther und Horst Lengning

Die Geschichte von dem achtjährigen Nils und seinem Großvater, der Imker ist, soll Kindern in der heutigen Zeit die Welt der Bienen näher bringen.

Hier nähere Infos.

Honigbienen gegen Wildbienen
Bild Ch. Vetters

Auszug aus einem Artikel aus DEUTSCHES BIENENJOURNAL / SPEZIAL

Lebewesen, die vergleichbare Ansprüche an die Umwelt haben, geraten leicht in Konkurrenz zueinander. Das gilt auch für Bestäuber. Daher werden große Bienenstände in sensiblen Gebieten von manchen Naturschützern  kritisch gesehen. Für und wieder im Artikel nachzulesen.

Ein Link zu einer Dokumentation von Wildbienen von 3Sat


Ungewöhnliche Gaste

Bild: P. Glökler

Eine Entenfamilie hat sich mitten in einer Blumenwiese ihr Heim eingrichtet. Bei Mäharbeiten auf der vom Imkerverein Immendingen  angelegten Bienenweide wurde das Gelege gerade noch entdeckt. Es sind 9 Eier die ausgebrütet werden. Die Mäharbeiten werden für einige Tage eingestellt.