Einladung zum Zuchtseminar am 01. November 2025
Einladung zum Deutschen Imkertag

Der D.I.B. lädt alle Imkerinnen und Imker herzlich zum Deutschen Imkertag nach Bremen ein. Die komplette Veranstaltung ist kostenfrei.
Auf dem Programm stehen Experten-Dialoge, Fachvorträge und Workshops. Freuen Sie sich auf eine Honigverkostung mit regionalen Honigen aus ganz Deutschland, ein buntes Rahmenprogramm für Jung und Alt und auf eine spannende Imkerei-Tombola! Für das leibliche Wohl ist gesorgt.
Weiter Informationen finden Sie auf der Webseite des Deutschen Imkerbundes.
Neues Kursprogramm ab sofort online
Unsere neuen Kurse an den Imkerschulen in Heidelberg und Oberentersbach und Webinare sind zur Anmeldung geöffnet.
Wir haben unser Angebot erweitert und werden dies in den kommenden Wochen auch noch kontinuierlich weiterentwickeln.
Hier finden Sie das Kursangebot!
Der Landesverband sucht eine Obperson für Honig

Der Landesverband sucht eine Obperson für das Sachgebiet "Honig und Marktfragen".
Für weitere Informationen klicken Sie bitte hier.
Aktuelle Mitteilungen aus der Geschäftsstelle!

-
Informationsmaterialien zur EU-Förderung für Imkervereine: Unterlagen der Online-Schulung vom 26.10.23, siehe dazu auch: Fragen und Antworten
-
Ab sofort können wieder EU-Fördermittel beantragt werden. Den Link zu den Formularen um Fördermittel beim MLR >>Hier. - Formular herunterladen, vollständig ausfüllen und an den Landesverband Badischer Imker e.V. schicken. Nicht direkt ans MLR schicken.
-
Bitte beachten: Der Umsatzsteuersatz für pauschalierende Landwirte wurde am 01.01.2025 auf 7,8% abgesenkt.
- Bonpflicht bei Honigverkauf. Eine Mitteilung des DIB.
- Neue Formulare für die Bestellung von D.I.B.-Gewährstreifen. Bitte nur diese verwenden.
- Auf der Seite Aktuell sind die aktuellen Rundschreiben und @Rundmails des Verbandes aufgelistet.
- Wenn Sie Termine im Deutschen Bienen-Journal veröffentlichen wollen, denken Sie bitte an die Abgabefristen.
Honiganalyse bei der LAB Hohenheim
Das EU-Kontingent ist derzeit geschlossen
Weitere Informationen zur Beauftragung von Honiganalysen der LAB finden Sie unter diesem Link:
https://bienenkunde.uni-hohenheim.de/honiganalyse
Zur Honiguntersuchung gelangen Sie mit dem Link:
https://www.honiguntersuchung.de.
Hier bitte darauf achten "Analyse beauftragen" bei der Landesanstalt für Bienenkunde Stuttgart (Uni Hohenheim) ausgewählt wird.
Überarbeitetes Varroose-Konzept BaWü
Das überarbeitete Varroose-Konzept BaWü mit Stand vom November 2024 steht hier steht zum Herunterladen bereit.
Ansprechpartner in der Geschäftsstelle
Die Adresse lautet:
Landesverband Badischer Imker e.V.
Untertal 13
77736 Zell a.H. -Oberentersbach
Öffnungszeiten der Geschäftsstelle:
Montag - Donnerstag 8:30 bis 12:00 Uhr
Sekretariat:
Levina Steinkönig: 07835 – 540 1066
Präsident
Norbert Uttner telefonisch über die Geschäftsstelle bei Fr. Dr. Krewenka
Geschäftsführerin
Dr. Kristin Krewenka: 07835 – 630 7535
Fax-Nr. der Geschäftsstelle: 07835 – 426 8559
Trachtmeldedienst: 07835 – 1431
Förderverein Imkerei in Baden e.V.
Weitere Informationen zum Förderverein finden Sie hier.
Regeln
Nur Wörter mit 2 oder mehr Zeichen werden akzeptiert.
Maximal 200 Zeichen insgesamt.
Leerzeichen werden zur Trennung von Worten verwendet, "" kann für die Suche nach ganzen Zeichenfolgen benutzt werden (keine Indexsuche).
UND, ODER und NICHT sind Suchoperatoren, die den standardmäßigen Operator überschreiben.
+/|/- entspricht UND, ODER und NICHT als Operatoren.
Alle Suchbegriffe werden in Kleinschreibung umgewandelt.
Die neu eingerichtete DIB-Imker-App hilft Ihnen Ihre Stockkarten elektronisch, am PC und auf dem Handy, zu führen. Für's Handy gleichnamige App herunterladen.
Asiatische Hornisse

Die Asiatische Hornisse (Vespa velutina nigrithorax) breitet sich nach ihrem Erstnachweis 2014 in Deutschland immer mehr aus. Man erkennt die Asiatische Hornisse vor allem an der schwarzen Grundfärbung und ihren schwarz-gelb gefärbten Beinen.
Informationen zu Maßnahmen und Meldungen ...
Fortbildungen Multiplikatoren, Vorsitzende, Imkerinnen/Imker
Dokumentationspflicht für Varroamittel
Mitteilung zum neuen Tierarzneimittelgesetz
Interessantes für Imkerinnen und Imker
Netzwerk der Fachberaterinnen für Bienenprodukte e.V. - Qualifizierungsprogramm
Das Netzwerk der Fachberaterinnen für Bienenprodukte e.V. bietet an vier Wochenenden vom 09.01.-08.03.2026 eine Fortbildung zur Qualifizierung zur Fachberaterin/ zum Fachberater für Bienenprodukte an. Die Präsenztage (4 Wochenenden) werden an der Imkerschule in Heidelberg stattfinden.
Programm:
Der Kurs vermittelt die Entstehung, Verarbeitung und Verwendung von Bienenprodukten. Das Wissen zu den Inhaltsstoffen, deren Wirkweise in der häuslichen Gesundheitspflege, in kosmetischen Anwendungen und als gesundes Lebensmittel im täglichen Gebrauch wird hierbei theoretisch und praktisch vermittelt. Sie erlernen die wichtigsten gesetzlichen Bestimmungen und erhalten die notwendigen Grundwerkzeuge zur Referententätigkeit.
Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeiten erhalten Sie direkt auf der Webseite des Netzwerks für Bienenfachberaterinnen:https://netzwerk-bienenprodukte.de/fortbildung/
Apemobil

Das von der Fa. Via Solutions Südwest gesponsorte Apemobil.
Am 13.4.19 anlässlich des Badischen Imkertags in Konstanz fand die Übergabe des Fahrzeuges statt.
Das Mobil ist an der Imkerschule Oberentersbach stationiert und kann über der Geschäftsstelle für Vereinsaktionen gebucht werden. Bitte frühzeitig beim Landesverband Badischer Imker e.V., Sekretariat, Fr. Steinkönig anmelden. Der Transport zu den Ausstellungsorten wird mit dem zugehörigen Anhänger vereinfacht.
Hündin Lina sucht nach der Asiatischen Hornisse
In der Badischen Zeitung ist ein Artikel über Hündin Lina erschienen, die von Ihrer Besitzern Astrid Hellebrand (1. Vorsitzende Imkerverein Kandertal e.V. und Kreisvertreterin Kreis Lörrach) als Spürhündin ausgebildet wurde, um die Nester der Asiatischen Hornisse aufzuspüren.
Der Zeitungsartikel ist für Abonnenten der BZ verfügbar, lesen Sie >>Hier.
Bienenprojekte vorgestellt
Haben Sie eine Bienenweide angelegt, oder einen Bienengarten, oder, oder, oder. Dann schicken Sie uns gerne Bilder mit Text per E-Mail, damit wir diese veröffentlichen können. Zeigen Sie Ihre Arbeit.
info@badische-imker.de