Unsere AGB's für Schulungen des Landesverbandes Badischer Imker e.V.
Die neuen Kurse für Neuimkerschulungen sind freigeschalten, die anderen Kurse folgen in einigen Tagen.
Haben Sie bitte noch etwas Geduld.
Lehrveranstaltungen 1. Halbjahr 2024
Imkerschule Heidelberg
Datum |
| Kursbezeichnung |
| |
19.01.2024 |
| Honigkurs / H1-HD-24 Hier können Sie sich anmelden | ||
(Fr.) |
| Uhrzeit: | 14:00 – 22:00 Uhr |
|
|
| Zielgruppe: | Interessierte Imker/ -innen (sollten mind. 1 Jahr Bienen haben) |
|
|
| Inhalte: | Honigentstehung und Honigverarbeitung. Hygiene in der Honigküche und Honigvermarktung. Die Teilnahme an einem Honigkurs ist nicht nur Voraussetzung dafür, dass das D.I.B. Einheitsglas genutzt werden darf und Gewährverschlüsse bestellt werden können, sondern auch für Neutralglas-Nutzer sehr sinnvoll. |
|
|
| Referentin: | Petra Miersch, Obfrau für Honig- und Marktfragen |
|
|
| Teilnehmerzahl: | max. 25 Teilnehmer |
|
|
| Teilnehmergebühr: | 112,-€ Mitglieder/ 160,- € Nicht-Mitglieder |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
20.01.2024 (Sa.) |
| Schulung Honigkursleiter / Honigsachverständige / Nr. HS-HD-24 Hier können Sie sich anmelden Eintritt frei ! | ||
|
| Uhrzeit: | 11:00 – 15:30 Uhr |
|
|
| Zielgruppe: | Aktuelle und künftige Honigkursleiter in den Vereinen und an den Imkerschulen |
|
|
| Inhalte: | Ab 2022 werden im Landesverband Badischer Imker e.V. nur noch Honigkurse anerkannt, die von regelmäßig fortgebildeten Honigsachverständigen geleitet werden und mindestens 6 Zeitstunden zuzüglich Pausen dauern. Hohe Standards der Honigschulungen sind notwendig, um den aktuellen und zukünftigen Anforderungen durch Gesetze und Kunden gewachsen zu sein. Honigsachverständige leiten die Honigschulungen, an deren Ende die Erlaubnis steht, das D.I.B. Einheitsglas zu nutzen und Gewährverschlüsse zu bestellen. Der Landesverband Badischer Imker e.V. führt künftig eine Liste von anerkannten Honigsachverständigen. Die/der Honigsachverständige … |
|
|
|
|
Der Präsident des Landesverbandes und die Honigobfrau / der Honigobmann entscheiden über die Zulassung als Honigsachverständige/r. |
|
|
| Leitung: | Petra Miersch, Obfrau für Honig- und Marktfragen |
|
|
| Gastreferent: | Von regionalen unteren Baurechtsbehörde zu Honig- und Imkerkontrollen vor Ort |
|
|
| Teilnehmerzahl: | max. 40 Teilnehmer |
|
|
|
Eintritt frei ! |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
27.01.2024 |
| Anfängerschulung 1. Tag / Nr. A1-HD-24 Hier können Sie sich anmelden | ||
(Sa.) |
| Uhrzeit: | 9:30 – 16:00 Uhr |
|
|
| Zielgruppe: | Einsteiger i. d. Bienenhaltung bzw. Imker, die seit 1-2 Jahren Bienen halten |
|
|
| Hinweis: | Es wird empfohlen, sich für alle vier Schulungsteile anzumelden (aufeinander aufbauende Teile) Bei Paketbuchung aller vier Kursteile gibt es eine Vergünstigung der Teilnehmergebühr.
|
|
|
| Inhalte: | Vorwiegend Theorie. Einstieg in die Bienenhaltung, Bienenkästen und Betriebsmittel, Recht und Organisation, Bienenaufstellung. Bitte nehmen Sie zur praktischen Ausbildung bzw. Unterstützung Kontakt mit dem örtlichen Imkerverein auf. Bei Bedarf sind wir gerne behilflich. |
|
|
| Referent: | Siegfried Dietrich, Fachberater Imkerei |
|
|
| Teilnehmerzahl: | max. 50 Teilnehmer |
|
|
| Teilnehmergebühr: | 98,-€ Mitglieder/ 140,- € Nicht-Mitglieder |
|
|
|
| Bei Paketbuchung aller vier Kursteile gibt es eine Vergünstigung, zu zahlen sind dann einmalig: 240,- € Mitglieder/320,- € Nicht-Mitglieder
|
|
03.02.2024 |
| Bienenweide / Nr. BW1-HD-24 Hier können Sie sich anmelden | ||
(Sa.) |
| Uhrzeit: | 10:00 – 15:00 Uhr |
|
|
| Zielgruppe: | alle interessierten Personen |
|
|
| Inhalte: | Flächenbeurteilung, Saatgutauswahl und Einsaat, mit besonderer Berücksichtigung der Wildbienen. Anlage von Blühflächen. |
|
|
| Referent: | Manfred Kraft, Obmann f. Bienenweide |
|
|
| Teilnehmerzahl: | max. 30 Teilnehmer |
|
|
| Teilnahmegebühr: | Mitglieder: 100,- €/Nicht-Mitglieder: 150,- € |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
24.02.2024 |
| Anfängerschulung 2. Tag / Nr. A2-HD-24 Hier können Sie sich anmelden | ||
(Sa.) |
| Uhrzeit: | 9:30 – 16:00 Uhr |
|
|
| Zielgruppe: | Siehe Anfängerschulung 1. Tag (27.01.2024) |
|
|
| Hinweis: | Es wird empfohlen, sich für alle vier Schulungsteile anzumelden (aufeinander aufbauende Teile) |
|
|
| Inhalte: | Vorwiegend Theorie. Frühjahrsarbeiten, Biologie und Anatomie der Biene, Bienenprodukte, Honig, Pollen, Kittharz und Wachs. Bitte nehmen Sie zur praktischen Ausbildung bzw. Unterstützung Kontakt mit dem örtlichen Imkerverein auf. Bei Bedarf sind wir gerne behilflich. |
|
|
| Referent: | Siegfried Dietrich, Fachberater Imkerei |
|
|
| Teilnehmerzahl: | max. 50 Teilnehmer |
|
|
| Teilnehmergebühr: | 98,-€ Mitglieder/ 140,- € Nicht-Mitglieder |
|
|
|
| Bei Paketbuchung aller vier Kursteile gibt es eine Vergünstigung, zu zahlen sind dann einmalig: 240,- € Mitglieder/320,- € Nicht-Mitglieder |
|
|
|
|
|
|
23.03.2024 |
| Anfängerschulung 3. Tag / Nr. A3-HD-24 Hier können Sie sich anmelden | ||
(Sa.) |
| Uhrzeit: | 9:30 – 16:00 Uhr |
|
|
| Zielgruppe: | Siehe Anfängerschulung 1. Tag (27.01.2024) |
|
|
| Hinweis: | Es wird empfohlen, sich für alle vier Schulungsteile anzumelden (aufeinander aufbauende Teile) |
|
|
| Inhalte: | Vorwiegend Theorie. Aufgabe der Honigbiene, Schwarm und Schwarmfang, Schwarmvorbeugung, Jungvolkbildung, Honigernte und Trachtkalender. Bitte nehmen Sie zur praktischen Ausbildung bzw. Unterstützung Kontakt mit dem örtlichen Imkerverein auf. Bei Bedarf sind wir gerne behilflich. |
|
|
| Referent: | Siegfried Dietrich, Fachberater Imkerei |
|
|
| Teilnehmerzahl: | max. 50 Teilnehmer |
|
|
| Teilnehmergebühr: | 98,-€ Mitglieder/ 140,- € Nicht-Mitglieder |
|
|
|
| Bei Paketbuchung aller vier Kursteile gibt es eine Vergünstigung, zu zahlen sind dann einmalig: 240,- € Mitglieder / 320,- € Nicht-Mitglieder Hier können Sie sich anmelden
|
|
|
|
|
|
|
?????? |
| Honigkurs / H2-HD-24 | ||
(Sa.) |
| Uhrzeit: | 10:00 – 17:00 Uhr |
|
|
| Zielgruppe: | Interessierte Imker/ -innen (sollten mind. 1 Jahr Bienen haben) |
|
|
| Inhalte: | Honigentstehung und Honigverarbeitung. Hygiene in der Honigküche und Honigvermarktung. Die Teilnahme an einem Honigkurs ist nicht nur Voraussetzung dafür, dass das D.I.B. Einheitsglas genutzt werden darf und Gewährverschlüsse bestellt werden können, sondern auch für Neutralglas-Nutzer sehr sinnvoll. Eigener Honig kann zur Messung des Wassergehaltes mitgebracht werden. |
|
|
| Referent: | Johann Vogeltanz, Kreisvorsitzender Main-Tauber-Kreis ????? |
|
|
| Teilnehmerzahl: | max. 40 Teilnehmer |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
11.05.2024 |
| Zuchtkurs Theorie + Praxis / Nr. ZTP-HD-24 | ||
(Sa.) |
| Uhrzeit: | 9:30 – 16:00 Uhr |
|
|
| Zielgruppe: | Interessierte Imker/ -innen |
|
|
| Inhalte: | Züchten im weiselrichtigen und im weisellosen Volk. Züchten von Reinzuchtköniginnen. Zucht – Umlarven – Königinnen zeichnen – Abfüllen in EWKs – Jungvolkbildung. |
|
|
| Referent: | Leo Famulla, Obmann für Bienenzucht |
|
|
| Teilnehmerzahl: | max. 40 Teilnehmer |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
12.05.2024 |
| Besamungskurs / Nr. BES-HD-24 | ||
(So.) |
| Uhrzeit: | 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr |
|
|
| Zielgruppe: | Die Teilnehmer des Sommerkurses 2022 und Imker mit Besamungserfahrung |
|
|
| Inhalte: | Übungen der Besamungspraxis, Spermagewinnung, Umgang mit Mikroskop, Narkose und Besamungsspritze Die Teilnehmer müssen unbedingt eine Besamungsausrüstung mitbringen. Auch Königinnen die 8 – 10 Tage alt sind sollten im MWK mitgebracht werden. |
|
|
| Referent: | Dirk Ahrens v. Biozentrum der Uni Würzburg (Hauptreferent) und Leo Famulla, Obmann für Bienenzucht |
|
|
| Teilnehmerzahl: | max. 10 Teilnehmer |
|
|
| Kostenanteil | 50,-- € |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
????? |
| Trachtbeobachtung (Wald) / Nr. WT-HD-24 | ||
(Fr. ???) |
| Uhrzeit: | 14:00 – ca. 19:00 Uhr |
|
|
| Inhalte: | Grundlagen der Trachtbeobachtung. Honigtauerzeuger erkennen und bewerten. Waldbegehung |
|
|
| Kursort: | Treffpunkt Parkplatz Freibad Ettlingen (Albgau Freibad, Schöllbronnerstraße, 76275 Ettlingen) , hier gibt es eine Kurzübersicht der relevanten Honigtauerzeuger. Dann geht es nur wenige Kilometer weiter in den Wald. |
|
|
| Referent: | Klaus Albiez, Vizepäsident des LV Bad. Imker Obmann für Trachtbeobachtung und Wanderung |
|
|
| Teilnehmerzahl: | max. 20 Teilnehmer |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
13.07.2024 |
| Anfängerschulung 4. Tag / Nr. A4-HD-24 Hier können Sie sich anmelden | ||
(Sa.) |
| Uhrzeit: | 9:30 Uhr bis 16:00 Uhr |
|
|
| Zielgruppe: | Jungimker, die schon Bienen halten |
|
|
| Inhalte: | Biologie der Varroamilbe und Behandlungsmethoden der Bienenvölker:
|
|
|
| Referent: | Siegfried Dietrich, Fachberater Imkerei |
|
|
| Teilnehmerzahl: | max. 50 Teilnehmer |
|
|
| Teilnehmergebühr: | 98,-€ Mitglieder/ 140,- € Nicht-Mitglieder |
|
|
|
Bei Paketbuchung aller vier Kursteile Anfängerschulung gibt es eine Vergünstigung, zu zahlen sind dann einmalig: 240,- € Mitglieder / 320,- € Nicht-Mitglieder |
|
Bitte beachten:
Zuchtstoffausgabe:
Vom 24. April 2024 bis 26. Juni 2024 immer mittwochs 17.00 – 18.00 Uhr! ??????????
Anfragen sind zu richten an:
Hr. Dr. Joachim Wünn; joachim.wuenn, Tel. 0173-43327133 oder @gmail.com
Hr. Jiannis Giatagantzidis: jianni.giata @gmail.com
Bitte beachten:
Bitte verwenden Sie für die Anmeldungen den nebenstehenden Anmeldelink
Wenn dies nicht möglich ist, wenden Sie sich bitte direkt an die Geschäftsstelle des Landesverbandes Badischer Imker e.V., Untertal 13, 77736 Zell a.H.-Oberentersbach, Frau Christa Walter,
Email: walter @badische-imker.de
Durch das Versenden der Anmeldung erkennen Sie die Datenschutzrichtlinien an. Diese können Sie rechts unten auf dieser Internetseite einsehen.
Telefonische Rückfragen unter der Telefon-Nr.: 07835-4261322, Fr. Christa Walter
(Geschäftszeiten: Mo.- Do. 8.30 – 12.00 Uhr)
Bitte beachten Sie bei kostenpflichtigen Kursen, dass es sich lediglich um eine Reservierung handelt. Die Anmeldung wird erst mit Eingang der Zahlung der Teilnehmergebühr verbindlich. Bitte überweisen Sie daher die Teilnehmergebühr möglichst zeitnah auf das folgende Konto:
Empfänger: Landesverband Badischer Imker e.V.
Sparkasse Kinzigtal, IBAN: DE69 6645 1548 0000 006511, BIC: SOLADES1 HAL
Verwendungszweck: Kursbezeichnung und Name der teilnehmenden Person(en)
Jungimker unter 18 Jahren (unter Angabe des Geburtsdatums) bezahlen einen ermäßigten Kostenanteil von 50%).
Die Vergabe der Plätze erfolgt in der Reihenfolge des Zahlungseingangs. Sollte der Kurs bereits ausgebucht sein erhalten Sie eine Nachricht von uns. Wir können Sie dann auf Wunsch auf die Warteliste setzen.
Die Rücktrittserklärung eines/einer Teilnehmenden muss bis spätestens acht Wochen vor Beginn der Veranstaltung/des Kurses schriftlich oder telefonisch erfolgen. Das alleinige Fernbleiben von der Veranstaltung/vom Kurs gilt nicht als Abmeldung.
Bei einer Absage von 8 bis zu 4 Wochen vor der Veranstaltung behalten wir eine Bearbeitungsgebühr von 25% der Teilnahmegebühr ein.
Bei einer Absage bis zu 2 Wochen vor Kursbeginn werden 50% der Teilnahmegebühr einbehalten.
Bei einer späteren Absage werden die Teilnahmegebühren zu 100% einbehalten. Bei Nachweis eines triftigen Grundes für die Abwesenheit (Krankheit, Notfall), besteht die Möglichkeit sich für einen nächsten Kurs/Folgekurs registrieren zu lassen.
Bei Fragen zum Kursverlauf oder kurzfristigen Absagen wenden Sie sich bitte an den Leiter der Badischen Imkerschule Heidelberg, Herrn Matthias Meisel, Mail: imkerschule. Nur für organisatorische Belange, keine Anmeldung! @twiete.net